Effiziente Standortentwicklung für Gemeinden durch Raumplanung

Nur noch Restplätze vorhanden!

Ziel

EinwohnerInnenzahl und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung sind entscheidende Kennzahlen für die Funktionsfähigkeit einer Gemeinde und Erfüllung ihrer kommunalen Aufgaben (Verwaltung, Kinderbetreuung, Bildung und Kultur, Bewirtschaftung etc.). Die hiefür erforderlichen Infrastruktureinrichtungen – vom Gemeindeamt, Bauhof über Kindergarten, Schule, Veranstaltungshalle bis zu Sport- und Freizeiteinrichtungen – bedürfen einer kritischen Anzahl an (möglichen) NutzerInnen, um diese mit ausreichender Auslastung und der Möglichkeit eines sinnvollen Managements auszustatten. Neben den Errichtungskosten verursachen diese Gebäude und Anlagen aber vor allem hohe Kosten für Betrieb und Reinvestitionen durch notwendige Sanierungen.

Nur Gemeinden mit einer entsprechenden Bevölkerungszahl sind dauerhaft in der Lage, die vorhandene Infrastruktur zu erhalten oder sogar auszubauen. Ziel der Gemeindestrukturreform 2015 sind daher eine effiziente Nutzung bestehender kommunaler Ressourcen und Schaffung regionaler Zentren, um die Grundversorgung der Bevölkerung mit privaten und öffentlichen Dienstleistungen in einer zumutbaren Entfernung sicherzustellen. Dies schafft auch die Chance, die Ausweisung von Bauland oder von gewerblich genutzten Flächen in einem regionalen Kontext zu lösen und Funktionen zu bündeln. Die Instrumente der örtlichen Raumplanung (Örtliches Entwicklungskonzept, Flächenwidmungs- / Bebauungsplan) sollen zur Lösung dieser Fragestellungen verstärkt eingesetzt werden.

In diesem Seminar werden überdies Modelle zur Abschätzung der Folgekosten der Siedlungsentwicklung vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, Instrumente und Fallbeispiele aus der Praxis zu präsentieren, wie Funktionen in den Gemeinden auf Ebene der örtlichen Raumplanung und hinsichtlich einzelner Infrastrukturleistungen sinnvoll neu verteilt werden können.

Programm

Donnerstag, 23. März 2017

13.45 Uhr:    Registrierung der TeilnehmerInnen

 
14.00 Uhr: Begrüßung / Einleitung

Mag. Andrea TESCHINEGG / DI Klaus RICHTER

 
14.10 Uhr:

Wirtschaftliche Siedlungsentwicklung

  • Welche Rahmenbedingungen sind für eine effiziente Siedlungsentwicklung insbesondere
    im ländlichen Raum von Bedeutung?
  • Welche fiskalischen Wirkungen der Siedlungsentwicklung und Folgekosten für technische
    und soziale Infrastruktur sind zu beachten?
  • Welche Bedeutung haben die siedlungsbezogenen Ausgaben und Einnahmen in den Gemeindebudgets?
  • Wie können die längerfristigen fiskalischen Effekte der Siedlungsentwicklung in der Planungspraxis
    abgeschätzt werden (Beispiel NIKK - NÖ Infrastrukturkostenkalkulator für Siedlungs- und Betriebsgebiete)?
  • Welche Herausforderungen, Potentiale und Perspektiven gibt es aus der Sicht der Raumplanung und Gemeinden? 
Ass. Prof. DI Dr. Johann BRÖTHALER


15.10 Uhr:

Präsentation des Fallbeispieles Kaindorf
- Zentrenstärkung durch Rückführung von dezentralem Bauland ins Freiland
- Kostenersparnis und Verkehrsreduzierung durch Energieausweis für Siedlungen 

DI Theresia HEIGL-TÖTSCH / Bgm. Thomas TEUBL


15.40 Uhr: Offene Fragen / Diskussion
 
 
16.00 Uhr: Kaffeepause
 
 
16.20 Uhr: 

Präsentation des Fallbeispieles Kirchberg an der Raab
- Zusammenführung der 5 bestehenden Ämter zu einem zentralen Gemeindeamt 

DI Hans-Peter SPERL / Bgm. Florian GÖLLES


16.50 Uhr: Offene Fragen / Diskussion

 
17.00 Uhr:

Präsentation des Fallbeispieles St. Margarethen bei Knittelfeld
- Zusammenführung Volksschulen und Kindergärten / Projektentwicklungsphase 

DI Peter REITMAYR / Bgm. Erwin HINTERDORFER

 
17.30 Uhr: Offene Fragen / Diskussion


17.40 Uhr: Resumee

Ass. Prof. DI Dr. Johann BRÖTHALER
 
 
18.00 Uhr: Ende des Seminars

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen

Vortragende

Ass.-Prof. DI Dr. Johann BRöTHALER, Department für Raumplanung / Abt. Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Wien

Florian GöLLES, Gemeinde Kirchberg an der Raab

DI Theresia HEIGL-TöTSCH, Architektin, Heigl Consulting ZT GmbH, Graz

Bgm. Erwin HINTERDORFER, Gemeinde St. Margarethen bei Knittelfeld

DI Peter REITMAYR, Architekt, Mitglied der Grazer Altstadtsachverständigenkommission (ASVK), Graz

DI Klaus RICHTER, Architekt, Vorsitzender des RO-Ausschusses der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, Fürstenfeld

Architekt DI Hans-Peter  SPERL, St. Ruprecht / Raab

Bürgermeister Thomas  TEUBL, Gemeinde Kaindorf

HR Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

____________________________________________________________________________________________________

Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 13 geregelt.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.

____________________________________________________________________________________________________

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke
  • Pausenbewirtung

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz

in Kooperation mit

Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7
8010 Graz

nach oben

Termin:

Donnerstag, 23. März 2017
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

Teilnahmegebühr:

230,00
(exkl. 10% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Donnerstag, 09. März 2017

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...