![]() |
Mit dem Leitungskataster wurde ein digitales Planwerk erstellt, in dem alle Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungs-leitungen mit ihrer Lage sowie Informationen zu ihrer Beschaffenheit verzeichnet sind.
In den letzten 40 Jahren wurden in der Steiermark ca. 720 Millionen EURO für Anlagen zur Wasserversorgung und ca. 3,4 Milliarden EURO für Anlagen zur Abwasserentsorgung investiert und hiefür auch erhebliche Fördermittel von Bund und Land bereitgestellt. Daher ist auch eine langfristige, wert- und funktionserhaltende Bewirtschaftung dieser Anlagen für die Zukunft erforderlich, v iele der zum Teil Jahrzehnte alten Anlagen sind am Ende ihrer technischen Lebensdauer und müssen daher auf ihren Zustand hin überprüft und allenfalls erneuert oder saniert werden.
Im Rahmen dieses Seminares werden folgende Themen / Fragestellungen behandelt:
Donnerstag, 3. April 2014
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung DI Heinrich SCHWARZL / HR DI Johann WIEDNER |
14.10 Uhr: | Stand der Umsetzung des Leitungskatasters DI Heinrich MALINA |
14.30 Uhr: | Einführung des Leitungsinformationssystems am Beispiel von zwei Wasserversorgungsunternehmen - Umsetzung, Zustandserfassung, Ergebnisse, Folgemaßnahmen und Ausblicke DI Wolfgang HANUSCH |
14.50 Uhr: | Rechtliche Zustandsbewertung - Präsentation von Pilotprojekten DI Robert BENZINGER / Dr. Gerhard NEUHOLD |
15.20 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
15.40 Uhr: | Kaffeepause |
16.00 Uhr: | Der Leitungskataster in der Praxis - welche Funktion hat er, welche Ergebnisse liefert er? DI Franz HAMMER |
16.20 Uhr: | Zustandsbewertung und Lebensdauererwartung von Trinkwassernetzen - Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt PiReM (Pipe Rehabilitation Management) Ass. Prof. DI Dr.techn. Daniela FUCHS-HANUSCH |
16.50 Uhr: | Sanierungsplanung aus der Sicht des Ziviltechnikers DI Robert ZACH |
17.20 Uhr: | Infrastrukturerhaltungsplan am Beispiel der Gemeinde Gniebing-Weißenbach DI Ernst LUGITSCH / Ing. Bernhard SCHILCHER |
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen des Landes Steiermark, MitarbeiterInnen von Gemeinden, Verbänden und Genossenschaften und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DI Franz HAMMER, Obmann und GF des Reinhalteverbandes Pößnitz-Saggautal, St. Johann im Saggautal
DI Wolfgang HANUSCH, Styrian Aqua Service GmbH - ein Unternehmen der Holding Graz, Graz
DI Ernst LUGITSCH, Ziv. Ing. f. Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen, LUGITSCH und Partner ZT GmbH, Feldbach / Graz / Wien
Dr. Gerhard NEUHOLD, A 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Ing. Bernhard SCHILCHER, zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater, LUGITSCH und Partner ZT GmbH, Feldbach / Graz / Wien
DI Robert BENZINGER, Ing. Kons. f. Vermessungswesen sowie Vorsitzender der FG Vermessungswesen
der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, Dipl.-Ing. Benzinger Ziviltechniker KEG, Kapfenberg
Ass. Prof. DI Dr.techn. Daniela FUCHS-HANUSCH, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau
der Technischen Universität Grazl
DI Heinrich MALINA, A 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der
Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Heinrich SCHWARZL, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen sowie Vorsitzender der FG Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, planconsort ZT GmbH, Leibnitz
HR DI Johann WIEDNER, Leiter der A 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der
Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Robert ZACH, Ziv. Ing. f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Ingenos Gobiet ZT GmbH, Ligist / Gleisdorf
Teilnahmegebühr: EUR 220,00 (exkl. 10 % MWSt.)
EURO 176,00 (exkl. 10 % MWSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 110,00 (exkl. 10 % MWSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
____________________________________________________________________________________________________
Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 14 geregelt.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine
weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.
____________________________________________________________________________________________________
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit dem
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 14
Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Wartingergasse 43
8010 Graz
Donnerstag, 03. April 2014
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
220,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 20. März 2014
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|