![]() |
Die ÖNORM B 2110 stellt ein wirkungsvolles und praktikables Instrument der Vertragsgestaltung dar und bildet die Grundlage für nahezu jeden Bauvertrag. Wie die Praxis zeigt, ist jedoch die korrekte Anwendung ihrer Bestimmungen ohne bauwirtschaftliche und bauvertragsrechtliche Kenntnisse nicht möglich. Die inhaltlichen Zusammenhänge einzelner Normbestimmungen sowie der Zusammenhang mit der Rechtsprechung bedürfen einer Interpretation.
Im Seminar werden Risiken der Bauvertragsabwicklung, Leistungsabweichungen und ihre Folgen sowie bauwirtschaftliche und rechtliche Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Dienstag, 28. Oktober 2014
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung |
14.10 Uhr: | Die ÖNORM B 2110 mit Fokus auf Leistungsabweichungen
|
15.20 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
15.30 Uhr: | Kaffeepause |
15.50 Uhr: | Praxisbeispiele
|
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Zielgruppe des Seminars sind alle ZiviltechnikerInnen, die mit Ausschreibungen und der Abwicklung von Bauleistungen betraut sind, sowie alle InteressentInnen, die ein grundlegendes Verständnis über die Regelungen der ÖNORM B 2110 erwerben wollen.
Teilnahmegebühr: EUR 220,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 176,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 110,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Dienstag, 28. Oktober 2014
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
220,00 |
Anmeldeschluss:
Dienstag, 14. Oktober 2014
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|