![]() |
Die aktuellen Normenwerke für den Stahl- und Aluminiumbau beschränken sich für die Planungsbüros nicht auf die reinen Berechnungs- und Bemessungsvorgänge von Tragkonstruktionen sondern gehen mit der Normenreihe ÖNORM EN 1090 weit darüber hinaus. Der gesamte Bauprozess – von der Planung, der Ausschreibung, der Herstellung sowie Überwachung und letztendlich bis hin zur Abnahme – wird von den EN 1090-Normen wesentlich geprägt.
Nach den Regelungen der europäischen Bauproduktenverordnung EU 305/2011 darf seit dem 01.07.2014 kein Tragwerk aus Stahl oder Aluminium ohne spezifische CE-Kennzeichnung „in Verkehr gebracht“ werden, was eine auf die Eigenschaften der Konstruktion bezogene "Leistungserklärung" zur Voraussetzung hat.
Planungsbüros sind durch ihre weit reichenden Aufgabengebiete sowohl auf Seite der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer umfassend tätig und damit verpflichtet, im Metallbau alle Vorgaben und Regelungen der EN 1090-Normen im gesamten Bauprozess durchgängig umzusetzen.
Dieses Seminar soll die TeilnehmerInnen über die wesentlichen Regelungen der Normenreihe ÖNORM EN 1090 und deren Umfeld informieren und sie in die Lage versetzen bei Planung, Ausschreibung und Überwachung den spezifischen Vorgaben zu folgen.
Dienstag, 3. März 2015
13.45 Uhr |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr | Die Normengruppe ÖNORM EN 1090 und ihr Umfeld - Die Bauprodukteverordnung - Harmonisierte Normen - Die EN 1090-Normengruppe - Werkseigene Produktionskontrolle - Leistungserklärung - CE-Kennzeichnung - Wesentliche mitgeltende Normenwerke DI Dr. Johann WIRNSPERGER |
15.00 Uhr | Wesentliche Inhalte und Forderungen der Normengruppe ÖNORM EN 1090 aus dem Blickwinkel des Planers - ÖNORM EN 1090-1 _ Konformitätsnachweisverfahren / Deklarationsmethoden - ÖNORM EN 1090-2 _ Stahlbau - ÖNORM EN 1090-3 _ Aluminiumbau - ÖNR 21090 _ Leitfaden für die Auswahl von Ausführungsklassen FH-Prof. DI Dr. Wolfgang NESITKA |
15.50 Uhr |
Kaffeepause |
16.10 Uhr |
Aufgaben des Planers im Zusammenhang mit der Normengruppe ÖNORM EN 1090 - Planer als Auftragnehmer des Bauherrn - Festlegung der Schadensfolgeklassen / Ausführungsklassen - Ausschreibung / Vergabe - Baueinreichung / Baubewilligung - ÖBA - Übergabeverfahren - Planer als Auftragnehmer des Herstellerwerks - Werksfertigung - Montage - Rolle des OIB DI Dr. Stefan KUSS |
17.10 Uhr |
Beispiele und Diskussion DI Dr. Stefan KUSS / FH-Prof. DI Dr. Wolfgang NESITKA / DI Dr. Johann WIRNSPERGER |
18.00 Uhr | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, MitarbeiterInnen in ZT-Büros, planenden Baumeister und MitarbeiterInnen von Ingenieurbüros und von Planungsabteilungen der Herstellerwerke sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DI Dr. Johann WIRNSPERGER, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Schweißtechnik, Zertifizierungsauditor für Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie diverser Branchensysteme, Sachverständiger in Akkreditierungsverfahren für die Akkreditierung Austria, Leadaudi
Dipl.-Ing. Dr. Stefan KUSS
Geschäftsführer in der Zimmermann, Kuss & Partner ZT GmbH, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Lektor an der Fachhochschule Kärnten
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang NESITKA
Produktmanager der qualityaustria für den Bereich EN 1090, Gesellschafter der convex ZT GmbH, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Lektor an der Fachhochschule Joanneum und der Fachhochschule Kärnten
Teilnahmegebühr: EUR 220,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 176,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 110,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz
Dienstag, 03. März 2015
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
220,00 |
Anmeldeschluss:
Dienstag, 17. Februar 2015
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|