Hochwasserschutz und ‑risikomanagement

im Rahmen der Seminarreihe WASSERWIRTSCHAFT

Ziel

Ziel der Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRL) der EU ist ein grenzübergreifender abgestimmter Schutz zur Reduzierung von Hochwasserrisiken.
Die schrittweise Umsetzung dieses Zieles erfolgte durch eine Bewertung des Hochwasserrisikos in den Flussgebietseinheiten und Festlegung von Gebieten mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko. 2013 wurden sog. Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten erstellt  - bis 22. Dezember 2015 sind nun die Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRM-Pläne) abzuschließen. Diese Pläne regeln Maßnahmen zur Vermeidung, zum Schutz und zur Vorsorge einschließlich Hochwasservorhersagen und Frühwarnsystemen, wobei Kosten und Nutzen, Ausdehnung der Überschwemmungen und Hochwasserabflusswege berücksichtigt werden.

Im Rahmen dieses Seminars werden daher

  • der Stand der Umsetzung erläutert,
  • praktische Fallbeispiele und Erfahrungen präsentiert
  • Methoden zur Optimierung der Prognostizierung von Überflutungssituationen sowie zur öffentlichen Hochwasservorsorge aufgezeigt, aber auch
  • wie Selbstschutzmaßnahmen und individuelle Eigenverantwortung einen wertvollen Beitrag zum Hochwasserschutz in der Steiermark leisten können.

Programm

Dienstag, 28. April 2015

13.45 Uhr:     Registrierung der TeilnehmerInnen


14.00 Uhr: Begrüßung / Einleitung

DI Heinrich SCHWARZL / DI Johann WIEDNER

 
14.10 Uhr: Entwurf Nationaler Hochwasserrisikomanagementplan 2015

MR DI Dr. Heinz STIEFELMEYER

 
14.40 Uhr: Hochwasserrisikomanagementplan Steiermark - Methodik und Ergebnisse
 
DI Rudolf HORNICH / Ing. Christoph SCHLACHER, MSc

 
15.20 Uhr: Umsetzung des Hochwasserrisikomanagements aus der Sicht der Wildbach- und Lawinenverbauung

DI Gerhard BAUMANN

 
15.40 Uhr: Offene Fragen / Diskussion

 
16.00 Uhr: Kaffeepause

 
16.20 Uhr:  Risikodialog auf kommunaler Ebene - Maßnahmen zur Motivation, Schärfung des Bewusstseins
und Stärkung der Eigenverantwortung

Mag. Dr. Renate RENNER

 
16.40 Uhr: Wo liegen die Aufgaben / Herausforderungen der Gemeinden in der Umsetzung des Hochwasserrisikomanagements?

Erwin EGGENREICH, MA MAS


17.10 Uhr: Praktische Fallbeispiele / Erfahrungen in der Umsetzung aus der Sicht des Planers

DI Thomas PERZ

 
17.40 Uhr: Resumee / Ausblicke

DI Robert ZACH


18.00 Uhr: Ende des Seminars 

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen des Landes Steiermark, MitarbeiterInnen von Gemeinden, Verbänden und Genossenschaften und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

DI Gerhard BAUMANN, Wildbach- und Lawinenverbauung / Sektion Steiermark, Graz

DI Rudolf HORNICH, Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

DI Thomas PERZ, Ing. Kons. f. Forst- und Holzwirtschaft, Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, PERZ PLAN, Ternitz

Mag. Dr. Renate RENNER, Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz

Ing. Christoph SCHLACHER, MSC, Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

MR DI Dr. Heinz STIEFELMEYER, Leiter der Abt. IV / 6 – Schutzwasserwirtschaft des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Wien

Erwin EGGENREICH, MA MAS, Bürgermeister der Stadtgemeinde Weiz

HR DI Johann WIEDNER, Leiter der A 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

DI Robert ZACH, Ziv. Ing. f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Ingenos Gobiet ZT GmbH, Ligist / Gleisdorf

Moderation

DI Heinrich SCHWARZL, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen sowie Vorsitzender der FG Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, planconsort ZT GmbH, Leibnitz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 220,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 176,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 110,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

____________________________________________________________________________________________________

Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 14 geregelt.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine 
weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.

____________________________________________________________________________________________________

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke
  • Pausenbewirtung

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz

in Kooperation mit

Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 14
Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Wartingergasse 43
8010 Graz

nach oben

Termin:

Dienstag, 28. April 2015
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz

Teilnahmegebühr:

220,00
(exkl. 10% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Dienstag, 14. April 2015

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...