Bewehrte‑Erde‑Konstruktionen

- Planung, Ausführung und praktische Fallbeispiele

Ziel

Bewehrte-Erde-Konstruktionen (reinforced soil) zählen in den letzten 40 Jahren zu den wichtigen Innovationen in der Geotechnik – weltweit wurden bis heute mehr als 36 Millionen m²  solcher konstruktiver Bauwerke errichtet.

Mit dem Begriff „Bewehrte Erde“ werden oft mit Geokunststoffen bewehrte, steile Dammschüttungen assoziiert. Dahinter verbergen sich jedoch komplexe Ingenieurbauwerke, für welche eine sorgfältige Planung, Bemessung und Ausführung sowie eine auf das jeweilige Projekt abgestimmte messtechnische Überwachung erforderlich ist.

Das Anwendungsspektrum dieser vielseitigen Bauweise reicht von einfachen Stützmauern über Infrastrukturbauten (Brückenwiderlager, Rampen, Dämme und Stützkonstruktionen) und Bauwerke in Erdbebengebieten bis zu mächtigen Schutzbauwerken für die Wildbach- und Lawinenverbauung.

Im Rahmen dieses Seminars werden daher vor allem folgende Themenbereiche behandelt:

  • Anwendungsbereiche
  • Planung, Ausschreibung, Ausführung
  • Rechtliche Aspekte / Normen / Produktzulassungen
  • Bemessung von Bewehrungseinlagen und Anschluss zur Außenhaut / Sicherheitsnachweise
  • Erhaltung / Wartung sowie Sanierungskonzepte
  • Messtechnische Überwachungsmethoden
  • Praktische Fallbeispiele 

Programm

Donnerstag, 16. April 2015

14.00 Uhr:    Begrüßung

 
 DI Dr. Hartmut SCHULLER

14.15 Uhr:    Bewehrte Erde-Konstruktionen - Planung und Anwendungsspektrum

  • Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten
  • Materialanforderungen
  • Planungs- und Ausführungshinweise
  • Prüfung und Überwachung bei der Ausführung
   DI Dr. Hartmut SCHULLER

 
15.00 Uhr:    Normen und technische Anforderungen an Produkte und deren Anwendungen - ein Überblick

  • DIN EN 13249 ff. - Geotextilien und geotextilverwandte Produkte
  • Normenreihe ONR 24800 ff. - Wildbach-, Lawinen- und Steinschlagschutzbauwerke
  • Welche Bewehrungsgeokunststoffe gibt es derzeit am Markt?
  • Trag- und Verformungsverhalten sowie Dauerfähigkeit
  • Architektonische Gestaltung der Außenhaut (Facing) / Begrünung und Bepflanzung
  • Sanierungskonzepte / -methoden
   DI Jürgen GRUBER, MSc. / DI Gernot MANNSBART


15.45 Uhr:    Offene Fragen / Diskussion

 
16.00 Uhr:
 
   Kaffeepause

 
16.20 Uhr:

 
 
   Erfahrungen eines Auftraggebers bei der Ausführung von Stützkonstruktionen in der Praxis

  • Ausschreibung von bewehrte Erde-Konstruktionen
  • Bauwerksdokumentation
  • Erhaltung und Wartung
  • Kostenvergleich / Lebenszyklusstudien
  • Praktische Fallbeispiele
   DI Johannes KÖBERL / DI Andreas KAMMERSBERGER


17.00 Uhr:    Messtechnische Überwachung von bewehrte Erde-Konstruktion

  • Möglichkeiten zur messtechnischen Überwachung in der Bau- und in der Betriebsphase
  • Geodätische 3D-Messungen
  • Faseroptische Dehnungsmesssysteme (FOS)
  • Praktische Anwendungsbeispiele
   Univ.-Prof. Dr. Werner LIENHART

 
17.40 Uhr:
 
   Offene Fragen / Diskussion

 
18.00 Uhr:    Ende des Seminars

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden, Bauträgern, ÖBB Infrastruktur AG, ASFINAG Bau Management GmbH und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

DI Jürgen GRUBER, M.SC., TenCate Geosynthetics Austria GmbH, Linz

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Werner LIENHART, Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der TU Graz

DI Dr. Hartmut SCHULLER, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen, INSITU Geotechnik ZT GmbH., Graz

DI Gernot MANNSBART, TenCate Geosynthetics Austria GmbH, Linz

DI Andreas KAMMERSBERGER, A 16 – Verkehr und Landeshochbau / Referat Straßeninfrastruktur  - Bestand, Leiter  des Bereiches Brückenbau des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

DI Johannes KÖBERL, A 16 – Verkehr und Landeshochbau / Referat Straßeninfrastruktur – Neubau , Leiter des  Bereiches Neubau Konstruktiv des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 220,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 176,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 110,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

Hinweis:
Bei Buchung der Baustellenexkursion Semmering-Basistunnel neu am Freitag, 17. April 2015 reduziert sich die Teilnahmegebühr für beide Veranstaltungen für den / die 1. TeilnehmerIn auf insgesamt EURO 300,00 (exkl. 10 % MwSt.)
Bei Absage einer der beiden Veranstaltungen kann die Reduzierung der Teilnahmegebühr nicht berücksichtigt werden.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Bewirtung in der Kaffeepause 

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung

Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz

nach oben

Termin:

Donnerstag, 16. April 2015
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

Teilnahmegebühr:

220,00
(exkl. 10% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Freitag, 03. April 2015

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...