![]() Foto: © Marco2811 - fotolia.com |
Seit 2003 wird mit viel Aufwand Baulandmobilisierung in die Wege geleitet. Spätestens seit 2008 hätten die Gemeinden die Früchte dieser Arbeit ernten können. Mangels Kenntnis der Handhabung der nächsten Verfahrensschritte liegt in den Gemeinden viel Geld brach.
Aus öffentlichen Geldern wird Bauland erschlossen (Kosten für Kanal, Wasserversorgung, Straßeninfrastruktur, Stromleitungen etc.), ohne dass an die Gemeinden getätigte Vorfinanzierungen zeitnah zurückfließen, weil keine Bebauung erfolgt. Mit diesem Seminar soll den Gemeinden sowie ihren PlanerInnen / Bausachverständigen anhand von praktischen Fallbeispielen näher gebracht werden, wie diese finanziellen Ressourcen lukriert werden können.
Dienstag, 20. Oktober 2015
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung DI Klaus RICHTER |
14.10 Uhr: | Rechtliche Grundlagen und deren praktische Anwendung in der Steiermark Dr. Liliane PISTOTNIG |
14.30 Uhr: | Welche Flächen können in der Steiermark noch mobilisiert werden? DI Gerhard VITTINGHOFF |
14.50 Uhr: | Worin liegt der Nutzen der Baulandmobilisierung für die Gemeinden? DI Sabine CHRISTIAN |
15.10 Uhr: | Instrumente der Vertragsraumordnung und ihre Umsetzung in der Praxis Univ.-Doz. Dr Wolfgang KLEEWEIN |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | Vertragsraumordnung in Salzburg - ein Erfahrungsbericht DI Christine ITZLINGER |
17.00 Uhr: | Umsetzung in der Steiermark aus der Sicht des ZT DI Andreas ANKOWITSCH / Mag. Dr. Gerit Katrin JANTSCHGI |
17.30 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
17.40 Uhr: | Resumee DI Klaus RICHTER |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Landwirtschaftskammer, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DI Andreas ANKOWITSCH, ANKO ZT GmbH, Graz
Dr. Gerit Katrin JANTSCHGI, Rechtsanwältin, Graz
Univ.-Doz. Mag. Dr. Wolfgang KLEEWEIN, Volksanwaltschaft, Lehrtätigkeit am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
HR Dr. Liliane PISTOTNIG, bis 06 / 2022 A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Klaus RICHTER, Architekt, Vorsitzender des Ausschusses für Baukultur und Raumordnung der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark, Fürstenfeld
DI Christine ITZLINGER, Referat Örtliche Raumplanung des Amtes der Salzburger Landesregierung, Salzburg
DI Sabine CHRISTIAN, Baudirektion, Stadtgemeinde Kapfenberg
DI Gerhard VITTINGHOFF, Ing. Kons. f. Raumplanung und Raumordnung, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
Dienstag, 20. Oktober 2015
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
230,00 |
Anmeldeschluss:
Dienstag, 06. Oktober 2015
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|