![]() |
Marscherleichterung für den CO2-Rucksack aller GemeindebürgerInnen ist machbar. Wir sagen Ihnen wie.
Die europaweite Vorgabe, bis zum Jahr 2020 die Treibhausgase gemessen von 2005 um 20% zu reduzieren, den Anteil an erneuerbarer Energie um 20% zu erhöhen und die Energieeffizienz ebenfalls um 20% zu steigern (20/20/20 Ziele), wirkt sich auch auf die örtliche Raumplanung aus. Eine vorausschauende Planung mit Implementierung energieeffizienter bzw. erneuerbarer Energielösungen könnte die Erreichung dieser Ziele beschleunigen.
Um diesen Prozess zu begleiten, konzentriert sich das EU Projekt SPECIAL (Spatial Planning and Energy for Communities In All Landscapes) auf den Austausch von Erfahrungen sowie den Aufbau von Kompetenzen unter nationalen und regionalen Stadt- / Raumplanungsinstitutionen mit dem Ziel aufzuzeigen, wie erneuerbare Energieaspekte in die Planungsinstrumente der Raumplanung auf örtlicher und regionaler Ebene integriert werden können. Das Projekt SPECIAL versucht, die Kompetenz der RaumplanerInnen bzw. PlanerInnen auf diesem Gebiet zu verbessern, soll Good-Practice-Beispiele aufzeigen und zu einer integrierten Planungsstrategie mit dem langfristigen Ziel der CO2 Reduktion führen.
SPECIAL ist ein Projekt im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programmes (IEE) mit einer Projektdauer von 3 Jahren. Einer der 8 Partner aus 8 Mitgliedsländern ist das Land Steiermark mit seiner Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung (Referat Bau- und Raumordnung).
Mit 1. Jänner 2015 hat sich die steirische Gemeindelandschaft sehr verändert und für die neu entstandenen Gemeinden ergibt sich die Verpflichtung, innerhalb von 5 Jahren neue Örtliche Entwicklungskonzepte und Flächenwidmungspläne zu erstellen, Strukturen zu überdenken, aber auch die Möglichkeit, nachhaltige Energieplanung in die örtliche Raumplanung miteinfließen zu lassen.
Ziel der Veranstaltung „Neue Energie für die Raumplanung“ ist es, an Hand bereits existierender europäischer und österreichischer Beispiele zu zeigen, wie sich die Energieraumplanung zukünftig in der gesamten Steiermark auf örtlicher Ebene verwirklichen lässt.
13.45 Uhr |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr | Begrüßung / Einleitung ZT-Präsident DI Gerald FUXJÄGER / Mag. Andrea TESCHINEGG |
14.15 Uhr | Aktionsplan der Stadt Bozen für nachhaltige Energie - Umsetzung im Rahmen der Südtiroler Raumplanung Rechtsanwalt Dr. Rudolf BENEDIKTER, Bozen |
14.45 Uhr | Energieraumplanung für den ländlichen Raum - Anwendung in der Praxis Assoc. Prof. Dr. Gernot STÖGLEHNER, Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) der Universität für Bodenkultur, Wien |
15.15 Uhr | Offene Fragen / Diskussion |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | Energieraumplanung in Salzburger Gemeinden - ein Erfahrungsbericht DI Manfred KOBLMÜLLER, SIR Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen |
16.30 Uhr | EU-Projekt SPECIAL - Implementierung nachhaltiger Energielösungen in die örtliche Raumplanung Mag. Christine SCHWABERGER, Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung |
17.00 Uhr | Diskussion "Neue Energie für die Raumplanung? - Wege zur Energieraumplanung" Landesrat Mag. Jörg LEICHTFRIED Präsident LT-Abg. Bgm. Erwin DIRNBERGER, Gemeindebund Steiermark Vizebgm. Friedrich KRATZER, Städtebund Österreich - Landesgruppe Steiermark Mag. Andrea TESCHINEGG, A13 - Umwelt und Raumordnung Architektin DI Theresia HEIGL-TÖTSCH |
18.00 Uhr | Gemütlicher Ausklang / Buffet |
DI Dr.techn. Reinhard SEISS
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung in schriftlicher Form (online bzw. mittels beiliegender Antwortkarte per E-Mail, Fax oder per Post) und berücksichtigen Sie, dass wir Sie im Falle einer Absage der Veranstaltung nur verständigen können, wenn uns Ihre schriftliche Anmeldung vorliegt. Umgekehrt bitten wir Sie auch um eine schriftliche Abmeldung, falls Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist.
Lage:
Eingang 2, dieser befindet sich zwischen dem Stadthallen Haupteingang und dem Ö-Ticketbüro.
Dort kommen Sie via Lift oder Treppe ins Obergeschoß der Stadthalle.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahnlinien 4 (Stadthalle) oder 13 (Nightline), 5 (Jakominigürtel/Messe)
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Holding Graz.
Parken:
Tiefgarage (bis zu 6 Stunden € 6, darüber € 8) - Zufahrt über die Fröhlichgasse
Zur Orientierung finden Sie hier den Anfahrtsplan.
Organisation:
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
![]() | ![]() |
Donnerstag, 08. Oktober 2015
ab 14.00 Uhr
Messe Congress Graz
Messeplatz 1 / Saal 1b
8010 Graz
KOSTENLOS!
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 01. Oktober 2015
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|