Nur noch Restplätze vorhanden!
![]() |
Aufgrund des Umweltförderungsgesetzes können Maßnahmen für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft seitens des Bundes gefördert werden. Die Abwicklung erfolgt anhand der Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft, welche 2015 überarbeitet wurden und ab 1. Jänner 2016 anzuwenden sind.
Im Rahmen dieses Seminares werden
Ein zukünftiger Schwerpunkt in der Siedlungswasserwirtschaft wird in der Sanierung / Reinvestition der bestehenden Anlagenteile liegen. Diesbezüglich soll das bundesweite Projekt „Vorsorgen“ weitergeführt und durch gezielte Beratungen,
z.B. zur Anwendung des neuen Vorsorgechecks angewendet werden.
Donnerstag, 5. November 2015
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung DI Heinrich SCHWARZL / HR DI Johann WIEDNER |
14.10 Uhr: | Wasserversorgung / Abwasserentsorgung in der Steiermark / in Kärnten - Stand und Ausblicke HR DI Johann WIEDNER / DI Kurt ROHNER |
14.40 Uhr: | Die neuen Bundesförderungsrichtlinien für die Siedlungswasserwirtschaft DDR. Dorith BREINDL |
15.20 Uhr: | Die Anpassung der Förderungsrichtlinien des Landes Steiermark / Landes Kärnten DI Peter RAUCHLATNER / DI Günther WEICHLINGER |
15.50 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.10 Uhr: | Kaffeepause |
16.30 Uhr: | Herausforderungen aus der Sicht des Planers und der Gemeinden im Lichte der Gemeindestrukturreform in der Steiermark DI Gerhard EIBL |
16.50 Uhr: | Vorsorgecheck für Gemeinden - was ist aus der Initiative "VOR SORGEN" geworden? DI Alexander SALAMON, BSc. |
17.10 Uhr: | Die Erstellung eines Reinvestitionsplanes - Präsentation erster Ideen für einen Leitfaden DI Heinrich SCHWARZL / DI Peter RAUCHLATNER |
17.40 Uhr: | Offene Fragen Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen des Landes Steiermark und Kärnten, MitarbeiterInnen von Gemeinden, Verbänden und Genossenschaften und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DDr. Dorith BREINDL, Leiterin der Abt. IV / 7 – Siedlungswasserwirtschaft des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Wien
DI Gerhard EIBL, TDC ZT GesmbH, Fürstenfeld
DI Peter RAUCHLATNER, Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Kurt ROHNER, Unterabteilungsleiter, Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz des Amtes der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt
DI Alexander SALAMON, BSc., Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Heinrich SCHWARZL, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen sowie Vorsitzender der FG Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, planconsort ZT GmbH, Leibnitz
DI Günther WEICHLINGER, Stellv. Unterabteilungsleiter, Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz des Amtes der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt
HR DI Johann WIEDNER, Leiter der Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
____________________________________________________________________________________________________
Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 14 geregelt.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.
____________________________________________________________________________________________________
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 14
Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Wartingergasse 43
8010 Graz
Donnerstag, 05. November 2015
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
230,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 22. Oktober 2015
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|