![]() |
Mehrkostenforderungen sind bei der Abwicklung von Bauvorhaben bereits gängiger Alltag. Erfolgreiches Nachtragsmanagement erfordert vertragsrechtliche und bauwirtschaftliche Kenntnisse der Vertragspartner. Ohne fundiertes Wissen über rechtliche, technische und bauwirtschaftliche Zusammenhänge ist der komplexe Themenbereich nur unzureichend zugänglich.
Das Seminar zeichnet sich durch besonderen Praxisbezug aus. Ergänzend zur Erläuterung der rechtlichen und bauwirtschaftlichen Grundlagen werden Fallbeispiele aus dem Baualltag präsentiert.
Der Fokus des Seminars ist darauf gerichtet, praxisorientierte Lösungskompetenz zu vermitteln.
Donnerstag, 31. März 2016
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Rechtliche Grundlagen
|
Bauwirtschaftliche Grundlagen
|
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | Ursachen von Mehrkostenforderungen
|
Umgang mit Mehrkostenforderungen
|
|
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Zielgruppe des Seminares sind alle ZiviltechnikerInnen der Fachgebiete Architektur, Hochbau, Bauwesen und WIW-Bauwesen sowie planende Baumeister / Ingenieurbüros.
Bmstr. DI Michael NIEBAUER, LL.M. (COM.)
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Fachgebiet Kalkulation, Vergabe- und Verdingswesen,
Bauabrechnung, Bauabwicklung
Mitarbeiter der Bauwirtschaftlichen Beratung GmbH. / Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Kropik
Referent bei zahlreichen Fachseminaren zu den Themenschwerpunkten Nachtragsmanagement / Bauwerksvertrag
Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Donnerstag, 31. März 2016
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
230,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 17. März 2016
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|