![]() Hochwasserrückhaltebecken Lannach, Ingenos.Gobiet.ZT GmbH (Foto: DI Robert Zach) |
Vom BMLFUW wurden die Technischen Richtlinien für die Bundeswasserbauverwaltung (RIWA-T, Fassung 2006) sowie der zugehörigen Durchführungsbestimmungen (DFB, Fassung 2012) überarbeitet.
Neben der Umsetzung von rechtlichen und organisatorischen Änderungen war es das Ziel dieser Überarbeitung, die Regelungen über die Förderbarkeit und das Förderausmaß von Hochwasserschutzmaßnahmen transparent und bundesweit einheitlich zu gestalten. Diese Neuerungen sind mit 1. Jänner 2016 in Kraft getreten und regeln, wieweit Herstellungs-, Instandhaltungs- und Betriebsmaßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushaltes, zum Schutz gegen Hochwasser sowie zur Sicherung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer abhängig von der Art des Gewässers und der geplanten Maßnahmen gefördert werden.
Im Rahmen dieses Seminares werden
Donnerstag, 21. April 2016
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung DI Heinrich SCHWARZL / HR DI Johann WIEDNER |
14.10 Uhr: | Ziele, Aufbau und Neuerungen der Technischen Richtlinien für die Bundeswasserbauverwaltung (RIWA-T 2016) DI Drago PLESCHKO |
14.40 Uhr: | Die Umsetzung der RIWA-T 2016 in der Steiermark DI Heinz PAAR |
15.10 Uhr: | Die Förderbarkeit und das Förderausmaß von Hochwasserschutzmaßnahmen DI Bernhard MÜLLER |
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | Wasserbauliche, gewässerökologische und naturschutzfachliche Vorgaben für Hochwasserschutzmaßnahmen DI René Jürgen MAIER / Mag. Thomas BATTISTI / Mag. Ronald PICHLER |
17.00 Uhr: | Die Planung eines Hochwasserschutzprojektes unter Berücksichtigung der neuen Vorgaben am Fallbeispiel Hochwasserrückhaltebecken Feuerbach / Stadtgemeinde Voitsberg DI Robert ZACH |
17.20 Uhr: | Das Leistungs- und Vergütungsmodell Wasserwirtschaft (LM.VM.VW) DI Heinrich SCHWARZL |
17.40 Uhr: | Offene Fragen Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen des Landes Steiermark, MitarbeiterInnen von Gemeinden, Verbänden und Genossenschaften und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DI Rene J. MAIER, Referat Wasser, Umwelt und Baukultur der Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum, Graz
DI Drago PLESCHKO, stellv. Leiter der Abt. IV / 6 – Schutzwasserwirtschaft des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Wien
Mag. Thomas BATTISTI, Abteilung 15 – Energie, Wohnbau, Technik des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Bernhard MÜLLER, Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien
DI Heinz PAAR, Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Oberbaurat Mag. Ronald PICHLER, Naturschutzbeauftragter der Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum, Graz
DI Heinrich SCHWARZL, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen sowie Vorsitzender der FG Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, planconsort ZT GmbH, Leibnitz
HR DI Johann WIEDNER, Leiter der Abt. 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Robert ZACH, Ziv. Ing. f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Ingenos Gobiet ZT GmbH, Ligist / Gleisdorf
Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
____________________________________________________________________________________________________
Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 14 geregelt.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.
____________________________________________________________________________________________________
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 14
Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Wartingergasse 43
8010 Graz
Donnerstag, 21. April 2016
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
230,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 07. April 2016
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|