BAURECHTLICHE VORSCHRIFTEN / Modul 1

Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz 2010 (inkl. Neuerungen durch Gemeindestrukturreform in der Steiermark am 1.1.2015)

Ziel

Gem. § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes sind alle nichtamtlichen Bausachverständigen verpflichtet, ihre rechtliche und fachliche Qualifikation durch den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen nachzuweisen.
Die neuen baurechtlichen Vorschriften haben uns daher veranlasst, im Sinne der Qualitätssicherung gemeinsam eine Seminarreihe zu entwickeln, welche in 5 Modulen die wesentlichen Inhalte zu den Themen

  • Modul 1:  Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz
     
  • Modul 2:  Das Steiermärkische Baugesetz
     
  • Modul 3:  Die OIB-Richtlinien 1 "Mechanische Festigkeit und Standsicherheit", 2 "Brandschutz" und 4 "Nutzungssicherheit
    und Barrierefreiheit" / Ausgabe 2015
     
  • Modul 4:  Die OIB-Richtlinien 3 "Gesundheit, Hygiene und Umweltschutz", 5 "Schallschutz" und 6 "Energieeinsparung
    und Wärmeschutz" / Ausgabe 2015
     
  • Modul 5:  Spezialthemen: Nutztierhaltung, Straßen-, Orts- und Landschaftsbild, Hochwasserschutz,
    Oberflächenentwässerung, Wasserver- und Abwasserentsorgung, Bauplatzeignung und -erschließung

 vermittelt und welche alle Bausachverständigen absolvieren sollten, um in ihrer Tätigkeit am aktuellen Stand zu sein.

Diese Seminare werden als Weiterbildung im Sinne des § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes anerkannt und der Besuch dieser Veranstaltungen in einer Datenbank des Landes Steiermark, in welcher alle nichtamtlichen Bausachverständigen geführt werden, erfasst.  

Programm

ab 08.45 Uhr:           

Registrierung der TeilnehmerInnen
 
 
09.00 Uhr:
 
Begrüßung / Einleitung

 
09.10 Uhr:             








Einführung in die Rechtsgrundlagen der Raumordnung

  • Allgemein
  • Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz
  • Grundsätze, Zielsetzungen
  • Neuerungen durch die Gemeindestrukturreform
Dr. Liliane PISTOTNIG / DI Michael REDIK


10.40 Uhr:

Kaffeepause


11.00 Uhr:
 
Örtliche Raumplanung unter Berücksichtigung der Gemeindestrukturreform

  • Aufgaben / Instrumente allgemein
  • Örtliches Entwicklungskonzept / Entwicklungsplan
  • Flächenwidmungsplan
  • Baulandbedarf
  • Baulandkategorien
Dr. Liliane PISTOTNIG / DI Michael REDIK


12.20 Uhr:
 
Offene Fragen / Diskussion
 
 
12.40 Uhr:
 
Mittagspause

 
14.00 Uhr:

 





 
Örtliche Raumplanung unter Berücksichtigung der Gemeindestrukturreform /
Fortsetzung des o.a. Vortrages

  • Freilandbestimmungen / Auffüllungsgebiete
  • Tierhaltungsbetriebe
  • Räumliches Leitbild und Bebauungsplanung
  • Bauen und Naturgefahren
Dr. Liliane PISTOTNIG / DI Michael REDIK
 
 
15.40 Uhr:
 
Kaffeepause

 
16.00 Uhr:

 


 
Verfahrensbestimmungen unter Berücksichtigung der Gemeindestrukturreform

  • Strategische Umweltprüfung
  • Bodenpolitik und Rechtswirkungen von Planinstrumenten
Dr. Liliane PISTOTNIG / DI Michael REDIK


17.40 Uhr:
 
Offene Fragen / Diskussion


ca. 18.00 Uhr:   Ende des Seminars

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros sowie Mitarbeiter der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark und Baubezirksleitungen, aber auch alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen. 

Vortragende

HR Dr. Liliane PISTOTNIG, bis 06 / 2022 A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

DI Michael REDIK, A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr:
EURO 300,00 (exkl. 10 % MwSt.) pro Modul für den / die 1. SeminarteilnehmerIn
EURO 240,00 (exkl. 10 % MwSt.) pro Modul für den / die 2. SeminarteilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 150,00 (exkl. 10 % MwSt.) pro Modul ab dem / der 3. SeminarteilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

Bei Buchung mehrerer Module im Zeitraum Jänner bis Mai 2017 erhalten Sie nach Besuch des letzten Moduls als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 040,00 (exkl. 10 % MwSt.) bei einer Teilnahme an 2 Modulen
EURO 120,00 (exkl. 10 % MwSt.) bei einer Teilnahme an 3 oder 4 Modulen
Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden.
Bei einer Absage von einem oder mehreren Modulen entspricht die Höhe des Gutscheines der Anzahl der tatsächlich stattgefundenen Module.  

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • umfangreiche Seminarunterlagen
  • Bewirtung in den Kaffeepausen

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3. Stock, 8010 Graz

in Kooperation mit dem Amt der Stmk. Landesregierung / A 13 und A 15
Umwelt und Raumordnung / Energie, Wohnbau, Technik
Landhausgasse 7, 8010 Graz 

Kooperationspartner

nach oben

Termin:

Mittwoch, 25. Jänner 2017
09.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

Teilnahmegebühr:

300,00
(exkl. 10% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Mittwoch, 11. Jänner 2017

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...