Nur noch Restplätze vorhanden!
![]() Gemeindezentrum Kirchberg an der Raab (© Gemeinde Kirchberg an der Raab) |
EinwohnerInnenzahl und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung sind entscheidende Kennzahlen für die Funktionsfähigkeit einer Gemeinde und Erfüllung ihrer kommunalen Aufgaben (Verwaltung, Kinderbetreuung, Bildung und Kultur, Bewirtschaftung etc.). Die hiefür erforderlichen Infrastruktureinrichtungen – vom Gemeindeamt, Bauhof über Kindergarten, Schule, Veranstaltungshalle bis zu Sport- und Freizeiteinrichtungen – bedürfen einer kritischen Anzahl an (möglichen) NutzerInnen, um diese mit ausreichender Auslastung und der Möglichkeit eines sinnvollen Managements auszustatten. Neben den Errichtungskosten verursachen diese Gebäude und Anlagen aber vor allem hohe Kosten für Betrieb und Reinvestitionen durch notwendige Sanierungen.
Nur Gemeinden mit einer entsprechenden Bevölkerungszahl sind dauerhaft in der Lage, die vorhandene Infrastruktur zu erhalten oder sogar auszubauen. Ziel der Gemeindestrukturreform 2015 sind daher eine effiziente Nutzung bestehender kommunaler Ressourcen und Schaffung regionaler Zentren, um die Grundversorgung der Bevölkerung mit privaten und öffentlichen Dienstleistungen in einer zumutbaren Entfernung sicherzustellen. Dies schafft auch die Chance, die Ausweisung von Bauland oder von gewerblich genutzten Flächen in einem regionalen Kontext zu lösen und Funktionen zu bündeln. Die Instrumente der örtlichen Raumplanung (Örtliches Entwicklungskonzept, Flächenwidmungs- / Bebauungsplan) sollen zur Lösung dieser Fragestellungen verstärkt eingesetzt werden.
In diesem Seminar werden überdies Modelle zur Abschätzung der Folgekosten der Siedlungsentwicklung vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, Instrumente und Fallbeispiele aus der Praxis zu präsentieren, wie Funktionen in den Gemeinden auf Ebene der örtlichen Raumplanung und hinsichtlich einzelner Infrastrukturleistungen sinnvoll neu verteilt werden können.
Donnerstag, 23. März 2017
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung Mag. Andrea TESCHINEGG / DI Klaus RICHTER |
14.10 Uhr: |
Wirtschaftliche Siedlungsentwicklung
|
15.10 Uhr: |
Präsentation des Fallbeispieles Kaindorf |
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: |
Präsentation des Fallbeispieles Kirchberg an der Raab DI Hans-Peter SPERL / Bgm. Florian GÖLLES
|
16.50 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
17.00 Uhr: |
Präsentation des Fallbeispieles St. Margarethen bei Knittelfeld DI Peter REITMAYR / Bgm. Erwin HINTERDORFER
|
17.30 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
17.40 Uhr: | Resumee Ass. Prof. DI Dr. Johann BRÖTHALER |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen
Ass.-Prof. DI Dr. Johann BRöTHALER, Department für Raumplanung / Abt. Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Wien
Florian GöLLES, Gemeinde Kirchberg an der Raab
DI Theresia HEIGL-TöTSCH, Architektin, Heigl Consulting ZT GmbH, Graz
Bgm. Erwin HINTERDORFER, Gemeinde St. Margarethen bei Knittelfeld
DI Peter REITMAYR, Architekt, Mitglied der Grazer Altstadtsachverständigenkommission (ASVK), Graz
DI Klaus RICHTER, Architekt, Vorsitzender des RO-Ausschusses der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, Fürstenfeld
Architekt DI Hans-Peter SPERL, St. Ruprecht / Raab
Bürgermeister Thomas TEUBL, Gemeinde Kaindorf
HR Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
____________________________________________________________________________________________________
Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 13 geregelt.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.
____________________________________________________________________________________________________
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7
8010 Graz
Donnerstag, 23. März 2017
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
230,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 09. März 2017
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|