BAURECHTLICHE VORSCHRIFTEN / Modul 4

Die OIB-Richtlinien 3, 5 und 6

Ziel

Die neuen baurechtlichen Vorschriften haben uns veranlasst, gemeinsam mit dem Land Steiermark / A 13 – Umwelt und Raumordnung sowie A 15 – Energie, Wohnbau, Technik eine Seminarreihe zu entwickeln.

Folgende Module dieser Reihe widmen sich den OIB-Richtlinien:

  • Modul 3
    OIB-RL 1 „Mechanische Festigkeit und Standsicherheit“
    OIB-RL 2 „Brandschutz“
    OIB-RL 4 „Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit“
  • Modul 4:
    OIB-RL 3 „Gesundheit, Hygiene und Umweltschutz“
    OIB-RL 5 „Schallschutz“
    OIB-RL 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“


Diese Seminare werden als Weiterbildung im Sinne des § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes anerkannt und der Besuch dieser Veranstaltungen in einer Datenbank des Landes Steiermark, in welcher alle nichtamtlichen Bausachverständigen geführt werden, erfasst.  

Programm

08.45 Uhr:  Registrierung der TeilnehmerInnen


09.00 Uhr: Begrüßung / Einleitung

Dipl. KH-Bw. Ing. Jürgen SCHRATTER, MBA


09.05 Uhr:









   
  
 
 
 

Die OIB-Richtlinie 3 "Gesundheit, Hygiene und Umweltschutz"

  • Sanitäreinrichtungen
  • Abgase von Feuerstätten (Abgasanlagen)
  • Lüftung von Garagen
  • Schutz vor Radonemissionen
  • Lagerung von gefährlichen Stoffen
  • Belichtung
  • Beleuchtung
  • Niveau und Höhe der Räume
DI Friedrich KAINZ / DI (FH) Christian KUSCHER


10.40 Uhr:

 
Kaffeepause


11.00 Uhr:
 







Die OIB-Richtlinie 5 "Schallschutz"

  • Baulicher Schallschutz
  • Raumakustik
  • Erschütterungsschutz
DI Friedrich KAINZ / Ing. Jens DULLNIG

 
12.20 Uhr:

 
Offene Fragen / Diskussion

12.40 Uhr:

 
Mittagspause

 
14.00 Uhr:
 



 
 
 
Die OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz"

  • Zuordnung der Gebäudekategorien
  • Heizwärme-/Kühlbedarf
  • Thermische Qualität der Gebäudehülle
  • Energieausweis
DI Friedrich KAINZ / DI Reinhard KATZENGRUBER

 
15.40 Uhr:

 
Offene Fragen / Diskussion

 
15.50 Uhr:


Kaffeepause

 
16.10 Uhr:


Die OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz"

  • Anwendung in der Praxis
  • OIB-RL 6 und der sommerliche Überhitzungsschutz
  • Energietechnische Systeme und ihre Auswirkungen
DI Gerhard KOPEINIG

 
17.50 Uhr:


18.00 Uhr:  
Offene Fragen / Diskussion


Ende des Seminars

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros sowie MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Kärnten, aber auch alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

DI Gerhard KOPEINIG, Architekt

DI (FH) Christian KUSCHER, Abt. 8 / UA Schallschutz und Elektrotechnik des Amtes der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt

Ing. Jens DULLNIG, Abt. 8 / UA Schallschutz und Elektrotechnik des Amtes der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt

DI Friedrich KAINZ, A 15 – Energie, Wohnbau, Technik des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

DI Reinhard KATZENGRUBER, Abt. 8 – Umwelt, Wasser und Naturschutz / Energiebewusst Kärnten des Amtes der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt

Dipl. KH-Bw. Ing. Jürgen SCHRATTER, MBA, Leitung Investitions- und Facility Management der KABEG Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft, Klagenfurt

Organisatorisches

Teilnahmegebühr:

EURO 330,00 (exkl. 10 % MwSt.) pro Modul für den / die 1. SeminarteilnehmerIn
EURO 264,00 (exkl. 10 % MwSt.) pro Modul für den / die 2. SeminarteilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 165,00 (exkl. 10 % MwSt.) pro Modul ab dem / der 3. SeminarteilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

Bei Buchung mehrerer Module im Zeitraum Oktober bis November2017 erhalten Sie nach Besuch des letzten Moduls als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 040,00 (exkl. 10 % MwSt.) bei einer Teilnahme an 2 Modulen
EURO 120,00 (exkl. 10 % MwSt.) bei einer Teilnahme an 3 Modulen
Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden.
Bei einer Absage von einem oder mehreren Modulen entspricht die Höhe des Gutscheines der Anzahl der tatsächlich stattgefundenen Module.

Lageplan / Zufahrt / Parkmöglichkeiten:

Einen Lageplan des Bildungszentrums der KABEG finden Sie hier.

Als Haupteinfahrt steht die Einfahrt Feschnigstraße 11 zur Verfügung, eine weitere Möglichkeit ist die Einfahrt West beim Roten Kreuz. Die Zufahrt zum Klinikum-Gelände ist durch eine Schrankanlage geregelt.

TeilnehmerInnen können am Innengelände der KABEG zu folgenden Tarifen parken:
9.00 – 16.00 Uhr EURO 2,- pro Stunde / ab 16.00 Uhr EURO 1,20 pro Stunde

Im Bereich des VEZ Süd und West müssen Sie die Parkdauer VORHER bestimmen und beim Automaten ein entsprechendes Ticket lösen (Tarif: EURO 2,- pro Stunde / Tagesmaximum für 24 Stunden: EURO 20,-).

Weiters steht Ihnen noch der Besucherparkplatz des Roten Kreuzes zur Verfügung (Tarif: EURO 1,- pro Stunde / Tagesmaximum für 24 Stunden: EURO 10,-).

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • umfangreiche Seminarunterlagen
  • Bewirtung in den Kaffeepausen

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3. Stock, 8010 Graz

Kooperationspartner

nach oben

Termin:

Mittwoch, 15. November 2017
09.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Bildungszentrum der KABEG / HS 1
Feschnigstraße 11
9020 Klagenfurt 

Teilnahmegebühr:

330,00
(exkl. 10% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Donnerstag, 02. November 2017

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...