Nur noch Restplätze vorhanden!
![]() |
Bei Transaktionen von Immobilien, aus welchem Grund auch immer (Anlageobjekt, Eigennutzung, …) ist eine gezielte Risikoanlayse über sämtliche Bereiche einer Immobilie, welche potentielle Risikofaktoren (z.B. hohe Folgekosten) aufdeckt, erforderlich.
Eine Due Diligence Prüfung umfasst im Sinne der „gebührenden Sorgfalt“ (due diligence) die objektive und nachvollziehbare Überprüfung von technischen, rechtlichen, marktwirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten eines Gebäudes hinsichtlich Risiken, aber auch Chancen (Due Diligence Real Estate).
Im Zuge des Seminars werden die Anforderungen und Inhalte einer Due Diligence Prüfung in wirtschaftlicher und insbesonders technischer Hinsicht behandelt. Die Liegenschaftsbewertung (Verkehrswertermittlung), die Anforderungen an prüffähige Gebäudedokumentationen sowie aktuelle technische und wirtschaftliche Aspekte und natürlich praktische Beispiele sind Gegenstand des Seminars.
Mittwoch, 6. Dezember 2017
13.45 Uhr |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr | Due Diligence - Einführung - Anforderungen und Inhalte der Due Diligence - Prüfung von Immobilien - Aufgaben und Abgrenzung - Bestandteile, Bewertungszielsetzung, Problemstellungen Ing. Mag. Harald KRAUS |
14.20 Uhr | Technische Due Diligence - Allgemein - Konsensermittlung - OIB-Richtlinien - Zielvorgabe AuftraggeberIn - Bewertungseinflüsse Ing. Mag. Harald KRAUS |
15.20 Uhr |
Offene Fragen / Diskussion |
15.20 Uhr |
Kaffeepause |
15.50 Uhr |
Technische Due Diligence - Gebäudetechnische Aspekte - Gebäudetechnik - Ablauf einer Prüfung - Beurteilung der Haustechnik - Energieausweis DI Dr.techn. Ingo SONNEK |
16.50 Uhr |
Due Diligence aus Sicht der Investoren - Geeignete Bewertungsmethoden zur Due Diligence - Prüfung - Plausibilisierung immobilienwirtschaftlicher Kennzahlen - Relevanz von Marktdaten - Risikobewertung einer Immobilie DI Heimo TRÖSTER |
17.50 Uhr | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr | Ende des Seminars |
Zielgruppe dieses Seminars sind alle ZiviltechnikerInnen der Fachgebiete Architektur, Bauingenieurwesen, Industrielle Technik sowie Vermessungswesen, planende Baumeister und MitarbeiterInnen von Ingenieurbüros sowie Sachverständige für Liegenschaftsbewertung, Banken und Investoren.
Ing. Mag. Harald KRAUS, DI Norbert RABL ZT GmbH, Graz
DI Dr.techn. Rudolf Ingo SONNEK, CMVP, Zivilingenieur für Maschinenbau, Fachbereich Energie- und Gebäudetechnik, Weiz
DI Heimo TRöSTER, Teamleitung Projektmanagement der Ingenos ZT GmbH, Gleisdorf
Teilnahmegebühr: EUR 240,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 192,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 120,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz
Mittwoch, 06. Dezember 2017
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
240,00 |
Anmeldeschluss:
Mittwoch, 22. November 2017
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|