Wasserbedingte Naturgefahren und Raumplanung

im Rahmen unserer Seminarreihe Wasserwirtschaft

Ziel

Starkregen und Überflutungsereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur auftreten können. Mit dem Sachprogramm (SAPRO) zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume 2005 wurde der Forderung Rechnung getragen, die Abstimmung zwischen Wasserwirtschaft und Raumplanung zu verstärken.
Zunehmend vorliegende Hochwasserabflussuntersuchungen und Gefahrenzonenpläne sind nunmehr bereits in den Flächenwidmungsplanungen zu berücksichtigen – und nicht erst im Zuge des Baubewilligungsverfahrens – mit dem Ziel einer vorausschauenden Freihaltung von Retentions- und Abflussgebieten, um Schadenspotentiale und nachträgliche Sanierungen zu minimieren im Sinne einer Präventions- und Risikoreduktionsstrategie.

Im Rahmen dieses Seminares werden daher folgende Themenbereiche behandelt:

  • Erfahrungen und Überarbeitung des SAPROS 2005
  • Auswirkungen von einem bekannten wasserbedingten Naturgefahrenrisiko auf das Freiland
  • Auswirkungen von einem bekannten wasserbedingten Naturgefahrenrisiko auf bestehendes Bauland / Sondernutzungen im Freiland
  • Wie gehe ich als Planer / Gemeinde mit Gebieten um, für welche eine Ausweisung für wasserbedingte Naturgefahren fehlt, aber dennoch ein Überflutungsrisiko (infolge Hangwassers oder unzureichender Oberflächenentwässerung) besteht?
  • Welche Hilfestellung bietet das neue SAPRO, wenn dessen Inhalte im Örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK) Berücksichtigung finden?

Programm

Donnerstag, 8. November 2018

13.45 Uhr:    Registrierung der TeilnehmerInnen

 
14.00 Uhr: Begrüßung

DI Johann WIEDNER / DI Heinrich SCHWARZL

 
14.10 Uhr: Das Sachprogramm (SAPRO) NEU zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume
- Erfahrungen und Vorschläge für eine Überarbeitung des SAPROS 2005

DI Michael REDIK / Dr. Liliale PISTOTNIG


15.00 Uhr: Hochwasserrisikomanagement und Gefahrenzonenplanung im Bereich der Bundesabwasserverwaltung

DI Urs LESKY


15.40 Uhr: Offene Fragen / Diskussion
 
 
16.00 Uhr: Kaffeepause
 
 
16.20 Uhr: Wassergefahren und deren Auswirkungen auf die örtliche Raumplanung
(Örtliches Entwicklungskonzept, Flächenwidmungs- und Bebauungsplan)

  • Hochwasserabflussuntersuchungen und Ausweisung von HQ 30 / 100 - Abflussgebieten
  • Gefahrenzonen und deren Ausweisung als Rote / Gelbe Zone bzw. Blaue Vorbehaltsbereiche
  • Überflutungsrisiko Hangwasser
  • Überflutungsrisiko infolge unzureichender Oberflächenentwässerung
Mag. Gernot PAAR, MSc

 
17.20 Uhr: Erfahrungsbericht aus der Praxis - Umsetzung im Stiefingtal

Bgm. Ing. Mag. Wolfgang NEUBAUER


17.40 Uhr: Offene Fragen / Diskussion
 
 
18.00 Uhr: Ende des Seminars

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, Mitarbeiter der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und Wasser- / Abwasser und Hochwasserschutzverbänden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

HR Dr. Liliane PISTOTNIG, bis 06 / 2022 A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

DI Urs LESKY, A 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Ing. Mag. Wolfgang NEUBAUER, Abt. Natur- und Umweltschutz der Baubezirksleitung Südweststeiermark, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen an der Stiefing

Mag. Gernot PAAR, MSc, Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz

DI Michael REDIK, A 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

HR DI Johann WIEDNER, Leiter der A 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Moderation

DI Heinrich SCHWARZL, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen sowie Vorsitzender der FG Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der
ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, planconcort ZT GmbH, Leibnitz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 240,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 192,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 120,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

BONUSAKTION 2018:
Bei Buchung mehrerer Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2018 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   60,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 Seminar
EURO 120,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 Seminaren
EURO 240,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

__________________________________________________________________________________________________

Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 25 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 14 / Abteilung 13 geregelt.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke
  • Pausenbewirtung

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz

in Kooperation mit

Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 14
Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Wartingergasse 43
8010 Graz

Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7
8010 Graz

nach oben

Termin:

Donnerstag, 08. November 2018
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

Teilnahmegebühr:

240,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Donnerstag, 25. Oktober 2018

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...