![]() Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums, Nürnberg / offener, zweiphasiger Wettbewerb 2020 / soll sasse architekten PartG mbB, Dortmund © C4C achatzi dahms GbR, Berlin |
Für die Abwicklung eines Wettbewerbsverfahrens sind die Beratung des Auslobers / der Ausloberin, die Erstellung der Auslobungsunterlagen, die Vorprüfung sowie die gesamte administrative Abwicklung des Verfahrens wichtige Schritte zur Erreichung der Projektziele.
Ein/e WettbewerbsbetreuerIn muss über besondere fachliche Qualifikationen verfügen, um einerseits die Wettbewerbsaufgabe und die eingereichten Beiträge in ihrer Gesamtheit beurteilen, andererseits aber auch verfahrensrechtliche Fragen beantworten zu können.
Im Rahmen dieses Hybrid-Seminars werden daher folgende Aspekte des Themas behandelt:
Aufgrund der aktuellen Covid 19 – Krise werden wir unsere zukünftigen Aktivitäten vermehrt in Form von sog. Hybrid-Veranstaltungen anbieten – dies bedeutet, dass sowohl eine Teilnahme vor Ort als auch online über unsere Webplattform edudip möglich ist.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung bekannt, in welcher Form (Präsenz oder online) Sie teilnehmen möchten.
Donnerstag, 25. März 2021
13.45 Uhr |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr |
Begrüßung / Einleitung DI Rainer WÜHRER |
14.10 Uhr |
Rechtliche Grundlagen
Dr. Christian FINK
|
15.00 Uhr |
Wettbewerbsstandard Architektur (WSA) 2010
DI Martin GRUBER
|
15.40 Uhr |
Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.20 Uhr |
Vorbereitung und Betreuung eines Wettbewerbes
DI Heinz PLÖDERL
|
17.40 Uhr |
Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr |
Ende des Hybrid-Seminars |
Zielgruppe des Hybrid-Seminars sind zunächst alle ZiviltechnikerInnen, die in der Betreuung von Wettbewerben tätig sind oder tätig sein wollen. Darüber hinaus wird allen TeilnehmerInnen an Wettbewerben dargelegt, welche Erwartungen gegenüber dem Auslober / der Ausloberin bzw. der Verfahrensbetreuung gestellt werden können. Weiters laden wir auch alle RepräsentantInnen von Auslobern sowie Landesverwaltungsbehörden / Magistraten sehr herzlich ein, dieses Hybrid-Seminar zu besuchen.
Dr. Christian FINK, Rechtsanwalt und Autor / Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen, wie Mitautor von Schramm/Aicher/Fruhmann, Bundesvergabegesetz 2018 (2020) oder Heid/Preslmayr, Handbuch Vergaberecht (2015), Wien
DI Martin GRUBER, planorama architekten ZT GmbH, Graz / Bad Aussee
DI Heinz PLöDERL, Vorsitzender der Sektion Architekten der ZT-Kammer für O.Ö. und Salzburg, PAUAT Architekten ZT GmbH, Wels
Architekt DI Rainer WÜHRER, Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 240,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 192,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 120,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2021:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2021 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 60,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 120,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 240,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Webinare / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz
Donnerstag, 25. März 2021
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz
oder
Ihr PC / Laptop / Smartphone
![]() |
240,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 11. März 2021
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|