![]() |
Eine sorgfältige Planung und Ausführung von Dachabdichtungen ist notwendig, da schon kleinste Fehler zu teuren Schäden und aufwändigen Reparaturen führen können. Einfache Planungsansätze bei PV- oder anderen HT-Anlagen können teure nachträgliche Sanierungen verhindern.
Die ÖNORM B 3691 regelt die Planung und Ausführung von Dachabdichtungen mit Bitumen- und Kunststoffbahnen, Abdichtungsplanen sowie Flüssigabdichtungen.
Im Rahmen des Seminars werden Schritt für Schritt die Inhalte der ÖNORM B 3691 erarbeitet.
Neben der richtigen Materialwahl, des Qualitätsstandards für die Herstellung von Dachabdichtungen und des dazugehörigen Dachaufbaus im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit und geplante Nutzungsdauer werden auch die Nutzungskategorien in Abhängigkeit von den Schadensfolgeklassen genauer erörtert. Zusätzlich wird im Rahmen des Seminars auch auf die neue Regelung der Hochzugshöhen und die Einführung der Begriffe geschützte, teilgeschützte und ungeschützte Lage eingegangen.
Mit den Abdichtungsnormen kommen unterschiedliche und vor allem neue Anforderungen auf die PlanerInnen zu. Neben der Planung und Errichtung dichter Bauwerke werden im Rahmen dieses Hybrid-Seminars unter anderem viele Problemstellen aufgezeigt. Auf die Sockelabdichtung und den dichten Anschluss von Terrassentüren und Fensterportalen wird im Zusammenhang mit der Richtlinie „Bauwerksabdichtung – Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen“ vertieft eingegangen. Diese Planungsrichtlinie wird vom Vortragenden zur Verfügung gestellt und allen TeilnehmerInnen per E-Mail übermittelt.
Die Kenntnis der ÖNORM B 3691 hilft Ihnen die Normvorgaben einzuhalten. So sind z.B. die Nutzungsdauer, Abdichtungsstärke, Durchdringungen, Anschlüsse, Gully Dimensionen, Notüberläufe, das Dachgefälle und Türanschlüsse nach dieser Norm zu planen. Die richtige Verarbeitung von Flüssigkunststoffen wird anhand praktischer Beispiele erörtert.
Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis sowie das Wissen um rechtliche / normative Grundlagen und Hintergründe sollen Sie in die Lage versetzen frühzeitig in der Planungsphase mögliche Fehler zu erkennen, gezielt zu lösen und somit Baumängel zu vermeiden.
Dieses Seminar unterstützt Sie zudem bei der Entscheidungsfindung der optimalen Materialien und Abdichtungssysteme für Ihre Anwendung.
Mittwoch, 21. September 2022
Tagesablauf:
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Beginn des Hybrid-Seminars |
15.50 Uhr: | Kaffeepause |
16.10 Uhr: | Fortsetzung des Hybrid-Seminars |
18.00 Uhr: | Ende des Hybrid-Seminars |
Programminhalte:
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, MitarbeiterInnen in ZT-Büros, planenden Baumeister und MitarbeiterInnen von Ingenieurbüros, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wohnbaugenossenschaften und deren MitarbeiterInnen sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Hybrid-Seminar zu besuchen.
Ing. Wolfgang NEMETH, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 260,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 208,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 130,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2022:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2022 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Webinare / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Hybrid-Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Mittwoch, 21. September 2022
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
260,00 |
Anmeldeschluss:
Montag, 12. September 2022
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|