Vermessungsfachtechniker‑Kurs / Modul 5

Photogrammetrie / GIS / EDV

Ziel

Seit 2008 besteht der Vermessungsfachtechniker-Kurs in Graz aus ingesamt 5 Modulen, welche die wesentlichen Inhalte zu folgenden Themen umfassen:

  • Modul 1:
Netzausgleich, Koordinatensysteme
Grundlagen satellitengestützter Positionierung und Navigation)
   
  • Modul 2:
Rechtskunde 1: Allgemein gültige Gesetze
Rechtskunde 2: Katasterorientierte Gesetze
   
  • Modul 3:     
Angewandte Kapitel der Mathematik in der Vermessung
Instrumentenkunde und Messmethoden
   
  • Modul 4:
Kalkulation / Workflow 
Rechtskunde 3: Vermessungsrelevante Gesetze
   
  • Modul 5:
Photogrammetrie
GIS 
EDV

Nach jedem dieser Module finden die jeweiligen mündlichen Einzelprüfungen statt.

Termin für die mündliche Prüfung in Graz zu Modul 5 und Wiederholungsprüfungen zu den vorigen Modulen:
Montag, 12. Dezember 2022 / Beginn: 09.00 Uhr

Voraussetzungen für den Abschluss der Ausbildung zum Vermessungsfachtechniker:
(gem. Bundeseinheitliche Richtlinien für die Ausbildung zum Vermessungsfachtechniker vom 27. Mai 2011)

  • Positive Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf in der Vermessungstechnik, positive Ablegung der Vermessungstechniker-Prüfung (gemäß der Bundeseinheitlichen Richtlinien für die Ausbildung zum Vermessungstechniker) oder erfolgreich abgelegte Reifeprüfung.
  • Mindestens dreijährige praktische Tätigkeit bei einem IKV bei einer erfolgreich abgelegten Reifeprüfung an einer fachverwandten BHS.
  • Mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit bei einem IKV bei einer erfolgreich abgelegten Reifeprüfung an einer AHS oder an einer nicht fachverwandten BHS.
  • Mindestens dreieinhalbjährige praktische Tätigkeit bei einem IKV im Falle der Absolvierung des Lehrberufes in der Vermessungstechnik. Die Lehrzeit zum Vermessungstechniker kann nicht für die Praxis angerechnet werden.
  • Absolvierung der theoretischen Ausbildung durch Teilnahme am Vermessungsfachtechniker Kurs (fünf erfolgreich abgelegte Kursmodule inkl. 5 positive Modulprüfungen)

Die Erfüllung dieser Voraussetzungen ist durch Übermittlung der entsprechenden Kopien von Zeugnissen und Bestätigungen der Dienstgeber nachzuweisen. 

Programm

Programm Modul 5


Montag, 28. November 2022

Uhrzeit Vortragstitel Referent
07.45 - 08.00 Uhr   Registrierung der TeilnehmerInnen  
08.00 - 09.20 Uhr Einführung in die Photogrammetrie
(insgesamt 8 Unterrichtseinheiten à 40 Minuten)
FASTNER
UE 1 + 2
09.20 - 09.40 Uhr Kaffeepause mit Imbiss  
09.40 - 11.00 Uhr Einführung in die Photogrammetrie UE 3 + 4
11.00 - 11.20 Uhr Pause  
11.20 - 12.40 Uhr Einführung in die Photogrammetrie UE 5 + 6
12.40 - 14.00 Uhr Mittagspause  
14.00 - 15.20 Uhr Einführung in die Photogrammetrie UE 7 + 8
15.20 - 15.40 Uhr Kaffeepause mit Imbiss  
15.40 - 17.00 Uhr EDV
(insgesamt 4 Unterrichtseinheiten à 40 Minuten)
LEITNER
UE 1 + 2
17.00 - 17.20 Uhr Pause  
17.20 - 18.40 Uhr EDV UE 3 + 4


Dienstag, 29. November 2022

Uhrzeit Vortragstitel Referent
09.40 - 11.00 Uhr Geodaten und GIS - Theoretischer Teil
(insgesamt 4 Unterrichtseinheiten á 40 Minuten)                   
SCHOLZ
UE 1 + 2
11.00 - 11.20 Uhr Kaffeepause mit Imbiss
11.20 - 12.40 Uhr Geodaten und GIS - Theoretischer Teil UE 3 + 4
12.40 - 14.00 Uhr Mittagspause  
14.00 - 15.20 Uhr GIS - Praktischer Teil
(insgesamt 6 Unterrichtseinheiten á 40 Minuten) 
SKALICKI-
WEIXELBERGER
UE 1 + 2
15.20 - 15.40 Uhr Kaffeepause mit Imbiss  
15.40 - 17.00 Uhr GIS - Praktischer Teil UE 3 + 4
17.00 - 17.20 Uhr Pause  
17.20 - 18.40 Uhr GIS - Praktischer Teil  UE 5 + 6

Zielgruppe

  • VermessungstechnikerInnen, die die Vermessungsfachtechniker-Prüfung ablegen wollen und bereits an den Modulen 1 - 4 teilgenommen haben
  • VermessungsfachtechnikerInnen, die ihr Wissen "auffrischen" wollen
  • Fachkräfte aus dem öffentlichen Dienst
  • BefugnisanwärterInnen (DI)

Vortragende

DI Ulrike FASTNER, ADP Rinner ZT GmbH, Graz

DI Dieter LEITNER, CMC, Geschäftsführer ZT datenforum eGen, Graz

Assoc. Prof. DI (FH) Dr.techn. Johannes SCHOLZ, Institut für Geodäsie der Technischen Universität Graz

DI Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing. Kons. f. Vermessungswesen, INNOGEO ZT GmbH, Vorsitzender des Ausschusses Digitalisierung der ZT-Kammer für Steiermark / Kärnten, Mitglied der E-Government Expert Groups der WKO, Präsident der AGEO, Graz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr Modul 5:
EURO 530,00 (exkl. 20 % MwSt.)

Prüfungsgebühr Modul 5:
EURO 130,00 (exkl. 20 % MwSt.)

BONUSAKTION 2022:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2022 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Vermessungsfachtechniker-Kurs
  • Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke
  • Bewirtung in den Kaffeepausen

In der Teilnahmegebühr nicht inkludiert sind weitere Verpflegung, Unterkunft sowie die Prüfungsgebühren.

nach oben

Termin:

Montag, 28. bis
Dienstag, 29. November 2022

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz 

Teilnahmegebühr:

530,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Montag, 14. November 2022

Ansprechpartner

Michaela Moravi
Telefon: 0316 / 81 18 02-17
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: michaela.moravi@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...