![]() |
Verzögerter Baubeginn, Unterbrechungen des Bauablaufes, Mehrleistungen oder Leistungsänderungen wirken sich auf die Leistungsbringung aus. Terminplanänderungen und -fortschreibungen erfolgen bei vielen Projektabwicklungen.
In diesem Seminar werden zunächst die rechtlichen Grundlagen von Terminen und Fristen behandelt und Fragen rund um die Verbindlichkeit von Terminen, Pufferzeiten, Verzug und Verzögerungen erörtert. In weiterer Folge werden die betriebswirtschaftlichen Komponenten, also die Berechnung von Mehrkosten wegen Termin- oder Friständerungen aus der Sphäre des Auftraggebers dargestellt. Fallbeipiele, auch anhand von OGH-Entscheidungen aufgebaut, machen die Themen verständlicher und zeigen Problempunkte wie auch Lösungswege auf.
Vorgestellt wird, mit welchen Modellen und Methoden Auswirkungen auf die Bauzeit errechnet, ein Zeitverlust bewertet und Mehrkosten ermittelt werden können. Der Vortragende schöpft dabei aus dem Fundus seines neuen Buches "(Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag (2021)".
Ein Exkurs widmet sich den Auswirkungen auf den Planervertrag, wenn, aus der Sphäre des Auftraggebers, die vereinbarte Planungsfrist verzögert wird.
Dienstag, 11. Oktober 2022
13.45 Uhr: |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: |
Begrüßung / Einleitung |
14.10 Uhr: | Rechtliche Grundlagen
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Pause |
16.20 Uhr: | Berechnungen
Auswirkungen einer Projektzeitverlängerung auf den Planervertrag
|
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Webinars |
Zielgruppe des Seminares sind alle ZiviltechnikerInnen der Fachgebiete Architektur, Hochbau, Bauwesen und WIW-Bauwesen sowie planende Baumeister / Ingenieurbüros sowie alle an der Thematik Interessierten.
Univ.Prof. DI Dr. Andreas KROPIK, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement der TU Wien, Sachverständiger, Unternehmensberater und Gesellschafter der Bauwirtschaftlichen Beratung GmbH in Perchtoldsdorf
Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher, zuletzt der umfangreichen Werke "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)" und "(Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag (2021)"; siehe www.bauwesen.at.
Teilnahmegebühr: EUR 260,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 208,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 130,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2022:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2022 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Dienstag, 11. Oktober 2022
14.00 - 18.00 Uhr
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
260,00 |
Anmeldeschluss:
Dienstag, 27. September 2022
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|