![]() Projekt Wilder Mann, LOVE architecture and urbanism ZT GmbH, 2017 (Foto: Jasmin Schuller) |
Dachausbauten erfreuen sich gerade im städtischen Bereich großer und ständig wachsender Nachfrage.
Diese Volumens- und Nutzflächenvergrösserungen erfordern neben einem sensiblen Umgang mit alter, historischer Bausubstanz der Abklärung aller rechtlichen, technischen und baukulturellen Rahmenbedingungen für die Planung und Sanierung.
Hierbei spielen Anforderungen des Denkmal- und Ortsbildschutzes eine wichtige Rolle, aber auch geltende baurechtliche Vorschriften (Steiermärkisches Baugesetz / OIB-Richtlinien), welche spezielle Anforderungen des Brand- und Schallschutzes für solche Bauprojekte festlegen.
Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des komplexen Zusammenwirkens zwischen Architektur, Statik und Gebäudetechnik werden im Rahmen dieses Seminares ebenso behandelt wie zivil- und haftungsrechtliche Fragestellungen, welche bei der Kalkulation sowie Vertragsgestaltung von Dachausbauten auftreten. Praktische Fallbeispiele runden das Seminar ab.
Mittwoch, 25. Jänner 2023
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung |
14.05 Uhr: |
Kalkulation und Verwertung eines Immobilienprojektes aus der Sicht des Investors
Mag. Ing. Georg HILLINGER, MRICS
|
14.30 Uhr: | Rechtliche Rahmenbedingungen für Dachausbauten
Mag. Mario WALCHER LL.M.
|
15.05 Uhr: | Statische und bauphysikalische Herausforderungen aus der Sicht des Planers
DI Petra GÖBL / DI (FH) Alfred JAUK
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | Dachausbauten aus der Sicht des Ortsbildschutzes und der Altstadterhaltung
DI Peter REITMAYR
|
16.50 Uhr: | Dachausbauten in Schutzzonen - Fallbeispiele aus der Praxis DI Peter REITMAYR
|
17.15 Uhr: | Vertragsgestaltung im Bauprojekt Dachausbau
Mag. Clemens TREIBER
|
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminares |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planende Baumeister und Ingenieurbüros, Sachverständigen, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, RepräsentantInnen von Gemeinden, ProjektentwicklerInnen und BauträgerInnen sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
Ing. Mag. Georg HILLINGER, MRICS, allgem. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung, SV nach CIS ImmoZert, Immobilientreuhänder, GF Meine Immobilie! GmbH, Graz, Vorsitzender des Fachbeirates der Liegenschaftsbewertungsakademie www.lba.at
DI (FH) Alfred JAUK, GF Dr. Pfeiler ZT GmbH, Ing. Kons. f. Bauplanung und Baumanagement, allgem. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Graz
DI Peter REITMAYR, Architekt, Mitglied der Grazer Altstadtsachverständigenkommission (ASVK), Graz
DI Petra GÖBL, Wendl ZT GmbH, Graz
RA Mag. Clemens TREIBER, Hohenberg Rechtsanwälte GmbH, Graz
RA Mag. Mario WALCHER LL.M., Hohenberg Rechtsanwälte GmbH, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Mittwoch, 25. Jänner 2023
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
270,00 |
Anmeldeschluss:
Freitag, 13. Jänner 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|