![]() © Fotolia |
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode virtueller Gebäudemodelle, bei der sämtliche Informationen während des Lebenszyklus eines Bauwerkes digital modelliert, kombiniert und erfasst werden. BIM unterstützt somit alle Phasen von der strategischen Planung bis zum Betrieb.
Das Digitalisierungsprojekt BRISE (Building Regulations Information for Submission Envolvement) hat das Ziel, das Bauverfahren der Stadt Wien schneller, effizienter, transparenter und kostengünstiger zu machen, indem es BIM mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) zu einem umfassenden digitalen Genehmigungsverfahren verbindet. Es kommen gänzlich digitale 3D-Gebäudemodelle zum Einsatz – von der Planung über die Einreichung bis zur Baustellen-Kontrolle vor Ort und Abnahme des fertigen Bauwerkes.
Daher lädt die Kammer der ZiviltechnikerInnen gemeinsam mit der TU Graz zu einer kostenlosen Hybrid-Informationsveranstaltung, bei welcher folgende Angebote und Instrumente, die Sie in der Umsetzung in Ihrer beruflichen Praxis unterstützen sollen, präsentiert werden:
Bildungsbonus für Ziviltechniker:innen:
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Seminarreihe Mach dich BIM-fit! im Rahmen der Fortbildungsverordnungen der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen anerkannt wird und dafür auch der Bildungsbonus der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten in Anspruch genommen werden kann, der jedem Kammermitglied in Höhe von EUR 100,- einmal pro Kalenderjahr zur Verfügung steht.
Zusätzlich erhalten Sie für die Reihe Mach dich BIM-fit! einen Sonderbonus von weiteren EURO 100,- pro Ziviltechniker:in und dessen Mitarbeiter:in, wenn Sie die Hybrid-Informationsveranstaltung am 28. Februar 2023 in Präsenz oder online besuchen.
Dienstag, 28. Februar 2023
ab 13.30 Uhr |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr |
Begrüßung / Einleitung |
14.05 Uhr |
Das Projekt BRISE-Vienna - wo liegen die Chancen und Potentiale für alle Projektbeteiligten? |
14.30 Uhr |
Das BIM-Handbuch 2022 - welche Hilfestellungen bietet dieses Handbuch? |
14.50 Uhr |
Die Landingpage - welche Arbeitsmaterialien stehen zur Verfügung? |
15.10 Uhr |
Die Seminarreihe "Mach dich BIM-fit!" - wie komme ich zu einer BIMcert Level A Zertifizierung? |
15.30 Uhr |
Offenen Fragen / Diskussion |
ca. 16.00 Uhr | Ausklang der Veranstaltung |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, Mitarbeiter der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark, Repräsentanten von Gemeinden, ASFINAG, ÖBB Infrastruktur AG und Bauunternehmen sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen!
DI Herbert MüHLBURGER, BSc, IT-Ziviltechniker, IT-ZT.at, Ziv. Ing. f. Softwareentwicklung-Wirtschaft, Mitglied des Ressorts Digitalisierung der Bundeskammer / ZT-Kammer für Steiermark / Kärnten, Agile Software Engineering, Managementberatung, Cloud-Solution-Architect
DI Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, Ing. Kons. f. Vermessungswesen, INNOGEO ZT GmbH, Vorsitzender des Ausschusses Digitalisierung der ZT-Kammer für Steiermark / Kärnten, Mitglied der E-Government Expert Groups der WKO, Präsident der AGEO, Graz
DI Gustav SPENER, Ing. Kons. f. WIW-Bauwesen, Präsident der ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten sowie Vorsitzender des Ressorts Honorare und Vergabe der Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen, Projektleiter des BIM-Handbuches, Spener ZT KG, Ilz bei Fürstenfeld
Architekt DI Thomas HOPPE, Hoppe + Partner ZT GmbH, Mitglied des Kammervorstandes sowie Vorstandes der Sektion Architekt:innen der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, N.Ö und Burgenland, Wien
DI Thomas MAYER, MA, Oberstadtbaurat, Magistratsdirektion der Stadt Wien - Bauten und Technik sowie Services Managementsysteme und IKT, Wien
Markus WALLNER, BSC, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Graz
Die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ist kostenlos.
Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung in schriftlicher Form (online bzw. mittels beiliegender Antwortkarte per E-Mail, Fax oder per Post) und berücksichtigen Sie, dass wir Sie im Falle einer Absage der Veranstaltung nur verständigen können, wenn uns Ihre schriftliche Anmeldung vorliegt. Umgekehrt bitten wir Sie auch um eine schriftliche Abmeldung, falls Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist.
Den TeilnehmerInnen aus Graz empfehlen wir die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmitte.
Unsere TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, in der APCOA-Garage in der Schönaugasse 6 zu parken (Kosten pro 60 Minuten: EURO 4,40 / max. Tagestarif: EURO 22,00)
Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
Schönaugasse 7 / 1
8010 Graz
Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz
Lessingstraße 25 / 2
8010 Graz
Dienstag, 28. Februar 2023
14.00 - 16.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
KOSTENLOS!
Anmeldeschluss:
Dienstag, 21. Februar 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|