![]() © Studio Herzig / EIGNER Bauunternehmung GmbH |
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Dem Bauwesen ist dabei eine wesentliche Rolle zuzuschreiben und ein Umdenken und Handeln aller Bauschaffenden ist erforderlich, um einen Beitrag zur Reduktion der Erderwärmung zu erreichen. Treiber für die Erderwärmung sind klimaschädliche Treibhausgase, darunter auch das geruchslose Gas CO2. Gebäude sind weltweit für etwa 40% der CO2-Emissionen verantwortlich, wobei global etwa 10-15% der Emissionen auf die Bauindustrie entfallen.
Bei Gebäuden wird in operative und graue Emissionen unterteilt. Operative Emissionen entstehen durch Verbrennungsprozesse zur Deckung des Elektrizitäts-, Heiz- und Kühlbedarfs, wohingegen graue Emission durch die Bereitstellung von Baumaterialien und Bauprodukten emittiert werden. Aufgrund eines nachhaltigeren Energiemixes und Bestrebungen zur Energieeffizienz von Gebäuden und technischer Anlagen konnte der Anteil der operativen Emissionen deutlich gesenkt werden, wodurch sich der Handlungsbedarf bei grauen Emissionen in den Vordergrund drängt.
Das Tragwerk ist aufgrund des Einsatzes von energie- und emissionsintensiven Materialien für etwa 50-70% der Herstellungsemissionen eines Gebäudes verantwortlich und damit ein Haupthandlungsfeld. Das Tragwerk bildet aufgrund dessen nicht nur das erforderliche statische Grundgerüst, sondern kann bei entsprechender Planung den nachhaltigen Grundstein eines Gebäudes legen.
Das Seminar teilt sich inhaltlich in drei Abschnitte: Grundlagen der LCA (Life-Cycle-Assessment), Bewertung in der Tragwerksplanerpraxis und innovative Stahlbetonbauweisen zur Emissionsreduktion.
Dienstag, 23. Mai 2023
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung DI Guido SEEGER |
14.05 Uhr: | The scientific background: Life Cycle Assessment
|
14.30 Uhr: | How to perfom an LCA
|
15.00 Uhr: | Standards and regulations for construction
|
15.30 Uhr: | Kaffeepause |
15.50 Uhr: | Angewandte Forschung
|
17.00 Uhr | Anwendung im Planungsalltag
|
17.45 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
HINWEIS:
Der Vortragsteil von Dr. Marcella Ruschi Mendes Saade MSc. wird in englischer Sprache abgehalten.
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, MitarbeiterInnen in ZT-Büros, planenden Baumeister und MitarbeiterInnen von Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Hybrid-Seminar zu besuchen.
DI David GIERLINGER, Engelsmann Peters GmbH, Graz
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan PETERS, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen, Professor und Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf der TU Graz
Dr. Marcella RUSCHI MENDES SAADE, Universitätsassistentin mit Doktorat am Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz
Architekt DI Guido SEEGER, stellv. Obmann des ZT-FORUMS für Ausbildung und Berufsförderung, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Dienstag, 23. Mai 2023
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
270,00 |
Anmeldeschluss:
Dienstag, 09. Mai 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|