Barrierefreies Planen und Bauen

Ziel

Barrierefreies Bauen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Gab es früher nur vereinzelt Lösungen und Ansätze für eine hindernisfreie Umgebung, so ist dies heute durch veränderte gesetzliche Grundlagen viel stärker im Bewusstsein unserer Gesellschaft verankert. Seit 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlichen Gebäude barrierefrei sein, was bei bestehenden Altbauten sowie denkmalgeschützten Bauten, aber auch bei Neubauten eine große Herausforderung darstellt.

Grundlage einer barrierefreien Planung ist das Erkennen von Barrieren und das Wissen um die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität (dies betrifft nicht nur Rollstuhlfahrer, sondern auch ältere Menschen oder Eltern, die mit Kinderwagen unterwegs sind), Menschen mit Sinnesbehinderungen (Einschränkungen beim Sehen oder Hören) sowie Menschen mit einer intellektuellen Einschränkung.

Standards für die Schaffung von Barrierefreiheit sind nach dem Steiermärkischen Baugesetz bei einer Vielzahl von Gebäuden anzuwenden und unter anderem auch im privaten Wohnbau (ab 3 WE) verpflichtend vorgeschrieben. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Ö Normen B 1600 / B 1601 / B 1602 / B 1603, welche die Planungsgrundsätze für o.a. Personengruppen näher definieren, relevant.    

Dieses Seminar vermittelt daher alle Rahmenbedingungen aus rechtlicher Sicht samt Förderungen, soll aber auch Fehler in der Planung im Zusammenhang mit dieser Thematik vermeiden helfen. Es werden Fallbeispiele und praktische Lösungen präsentiert, bei denen diese Grundsätze (teilweise nicht) berücksichtigt wurden.

Dieses Seminar wird als Weiterbildung im Sinne des § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes anerkannt und der Besuch in einer Datenbank des Landes Steiermark, in welcher alle nichtamtlichen Bausachverständigen geführt werden, erfasst, wenn sie in Präsenz teilnehmen.

Programm

Dienstag, 18. April 2022

13.45 Uhr

   Registrierung der TeilnehmerInnen

14.00 Uhr    Begrüßung / Einleitung

 
14.05 Uhr    Rechtliche und normative Rahmenbedingungen sowie Förderungen

  • OIB-Richtlinie 4 / Ausgabe 2023 - Änderungen und Ausblick
  • ÖNORM B 1600 / Ausgabe 2023 - Änderungen und Anwendung in Verbindung
    mit der ÖNORM EN 17210
  • Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz B-BGStG
  • Neue Landesförderung für barrierefreie und altersgerechte Sanierungsmaßnahmen
   DI Barbara SIMA-RUML

 
15.40 Uhr    Offene Fragen / Diskussion


16.00 Uhr    Kaffeepause


16.20 Uhr

 
 
   Die Umsetzung der Barrierefreiheit in der Praxis - Bestehende Gebäude und Denkmäler

  • Barrierefreie Adaptierungen bestehender Gebäude und Denkmäler
  • Präsentation praktischer Fallbeispiele
  • Barrierefreiheit vs. Design - (k)ein Widerspruch
   Architekt DI Alfred WOLF
 
 
17.40 Uhr    Diskussion

 
18.00 Uhr    Ende des Seminars

Zielgruppe

Wir laden daher alle ZiviltechnikerInnenplanenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und öffentlichen Auftraggebern sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

DI Barbara SIMA-RUML, A 15 – Wohnbau, Energie und Technik / Referat Bautechnik und Gestaltung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz

Architekt DI Alfred WOLF, Architekturwerkstatt Graz, als Planer, Controller sowie SV zum Thema „Barrierefreiheit“ für zahlreiche Projekte im Auftrag des Landesschulrates Steiermark, des Landes Steiermark und für die Lebenshilfe Steiermark tätig; Entwicklung und Erstellung eines Handbuches / Projektcheckes Barrierefreiheit im Auftrag der WU Wien.

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Hybrid-Seminar
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Schonung von Umwelt und Ressourcen werden die Vortragsunterlagen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor Seminarbeginn einen Link zum Download der Seminarunterlagen.

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

nach oben

Termin:

Dienstag, 18. April 2023
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugass 7/ 3. OG
8010 Graz

oder

Ihr PC / Tablet / Smartphone

Teilnahmegebühr:

270,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Dienstag, 04. April 2023

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...