![]() Projekt: IPG Aufstockung, Graz / Holzbaufirma: Kulmer Holz-Leimbau GmbH / Architektur & Planung: NEUundPLAN-ARCHITEKTUR Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Plankensteiner Ziviltechniker GmbH / Holzbaustatik: freiraum ZT GmbH |
Der Baustoff Holz kommt in den letzten Jahren neben öffentlichen und gewerblichen Bauten auch im mehrgeschossigen Wohnbau immer stärker zum Einsatz.
Der Einsatz flächiger Brettsperrholzelemente (BSP) und Innovationen in den Verbindungen im Holzbau erlauben zunehmend höhere Hochbauten aus Holz. Im Tragwerksentwurf und der statischen Untersuchung sind vertikale und horizontale Einwirkungen zu berücksichtigen. Vertikale Lasten werden mit Überspannen, Stützen und Gründen in den Baugrund geleitet. Für die Ableitung horizontaler Einwirkungen ist die vierte Grundaufgabe der Baustatik, das Aussteifen, zu lösen.
Der richtige Tragwerksentwurf, die Modellbildung und die zugehörigen Berechnungsmethoden werden vorgestellt. Anwendungsbeispiele in der Praxis diskutiert und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert.
Die Referenten des Seminares sind seit Jahren mit dem Holzwerkstoff Brettsperrholz und den Verbindungen aus dem Ingenieurholzbau befasst. Aufbauend auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen und deren Umsetzung in der Praxis werden Trag- und Aussteifungssysteme bearbeitet.
Donnerstag, 27. April 2023
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung und Einführung DI Dr.techn. Markus WALLNER-NOVAK |
14.20 Uhr: |
Aussteifung von Hochbauten in Holzbauweise
DI Dr. techn. Markus WALLNER-NOVAK
|
15.00 Uhr: |
Anwendungsbeispiele in der Praxis
DI Dr.techn. Georg FLATSCHER
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: |
Die Nachgiebigkeit von Verbindungen als Grundkenngröße
DI Dr.techn. Andreas RINGHOFER
|
17.00 Uhr: |
Anwendungsfälle und Grenzen der Finite-Elemente-Methode (FEM)
DI Dr.techn. Georg FLATSCHER / DI Dr.techn. Andreas RINGHOFER
DI Dr.techn. Markus WALLNER-NOVAK |
17.40 Uhr: |
Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Hybrid-Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen von Bundes-, Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden, Repräsentanten von Gemeinden, öffentliche Auftraggeber, Bauträger und Wohnbaugenossenschaften und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DI Dr.techn. Georg FLATSCHER, Leitung Tragwerksplanung, freiraum ZT gmbh, www.freiraum.engineering.at, Mitglied des Fachnormenausschusses "Konstruktiver Holzbau", Hartberg
DI Dr.techn. Andreas RINGHOFER, Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz, Leitung des Lignum Test Centers (LTC), Geschäftsführer der freiraum ZT gmbh, www.freiraum.engineering.at, Hartberg
DI Dr.techn. Markus WALLNER-NOVAK, Lehrender der Studienlehrgänge „Bauplanung & Bauwirtschaft“ & „Baumanagement & Ingenieurbau“ a. d. FH Joanneum, Graz, selbständig, Mitglied des Fachnormenausschusses „Konstruktiver Holzbau“, Autor zahlreicher Fachpublikationen, www.bemessung.at
Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 245,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle Hybrid-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Donnerstag, 27. April 2023
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphonee
![]() |
270,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 13. April 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|