![]() © Adobe Photo Stock / Foto: Peter Buchacher |
Die Schnittstelle Wasserwirtschaft – Raumordnung stellt einen der wichtigsten Schlüssel zur Minimierung der Schäden bei Hochwasserereignissen dar. So stehen von Seiten der Wasserwirtschaft differenzierte Grundlagen über zu erwartende Ereignisse zur Verfügung, die Raumordnung ist durch gezielte Baulandwidmungen und vorausschauende Freihaltung von Hochwasserretentions- und abflussräumen in der Lage, das zu erwartende Gefahren- und Schadenspotential zu minimieren.
Das Programm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume 2005 ist gerade in Überarbeitung.
In diesem Seminar werden Lösungsansätze zum Umgang mit Starkregenereignissen aufgezeigt und insbesondere folgende thematische Schwerpunkte behandelt:
Donnerstag, 4. Mai 2023
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Einleitung / Moderation DI Johann WIEDNER / DI Heinrich SCHWARZL |
14.10 Uhr: | Strategien der Raumordnung für hochwassergefährdete Bereiche DI Michael REDIK |
14.40 Uhr: | Gefahrenzonenplanung und deren Auswirkungen auf Verfahren / Technische Richtlinie 2022 DI Phillis CICHY |
15.10 Uhr: | Leitfaden "Hangwasser - Empfehlungen zur Berücksichtigung von Gefahrenhinweisen durch Oberflächenabfluss in der Raumplanung sowie im Bauverfahren" 2021 DI Peter RAUCHLATNER / DI Michael REDIK |
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: |
Kaffeepause |
Umsetzung der o.a. Instrumente in der Praxis / Fallspiele: |
|
16.20 Uhr: | Gefahrenzonenplanung - Modellierung / Szenarienbildung DI Michael SCHARF |
16.50 Uhr: |
Hangwasser - Konzepte / Maßnahmen |
17.10 Uhr: |
Berücksichtigung von Hangwasserkarten in der örtlichen Raumplanung |
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminares |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planende Baumeister und Ingenieurbüros, Mitarbeiter der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden, Wasser- und Abwasserverbänden sowie Genossenschaften, aber auch alle am Thema interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
Mag. Christoph KöNIG, Ziv. Ing. f. Geographie, Lugitsch & Partner ZT GmbH, Feldbach
Architekt DI Günter REISSNER, MSc, Interplan ZT GmbH, Graz
DI Phillis CICHY, A 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amts der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Andrea DANKLMAIER, MSc, MSc, Lugitsch & Partner ZT GmbH, Feldbach
DI Peter RAUCHLATNER, A 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Michael REDIK, A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Michael SCHARF, Ingenos ZT GmbH, Gleisdorf
DI Heinrich SCHWARZL, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen sowie Vorsitzender der FG Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der
ZT-Kammer für Steiermark und Kärnten, planconsort ZT GmbH, Leibnitz
HR DI Johann WIEDNER, Leiter der A 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähre Infos finden Sie in unseren AGB.
__________________________________________________________________________________________________
Teilnahmegebühr MitarbeiterInnen der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Hybrid-Seminar ist für höchstens 25 MitarbeiterInnen des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 14 geregelt.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Stmk. Landesregierung / Abteilung 14
Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Wartingergasse 43
8010 Graz
Donnerstag, 04. Mai 2023
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
270,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 20. April 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|