![]() Interkommunales Sachbereichskonzept Energie GU-Süd, Malek Herbst Architekten ZT GmbH |
Die energieeffiziente Entwicklung bestehender Siedlungsstrukturen ist einer der wirkungsvollsten Hebel, um unseren Ressourcenverbrauch und die Emission von Treibhausgasen nachhaltig zu reduzieren.
Mit den Instrumenten der Raumplanung (Flächenwidmungs- und Bebauungsplan) können Gemeinden die Weichen für energieeffiziente Wohn- und Gewerbegebiete stellen. Das Verhältnis von versiegelten Flächen zu Grünflächen beeinflusst nicht nur das Mikroklima und die Lebensqualität, sondern auch den Energieverbrauch von Gebäuden.
Der eingeschossige Supermarkt am Kreisverkehr mit voll asphaltiertem Parkplatz versiegelt unnötig Flächen, erhitzt die Umgebung, erfordert die Ableitung von wertvollem Regenwasser als Oberflächenabwasser, zwingt die Menschen, das Auto zu benützen und führt zu dauerhaft zusätzlichem Verkehr und Energiebedarf, während die bereits erschlossenen Ortskerne veröden.
Aber es geht auch anders: Moderne Stadt- und Ortsentwicklungskonzepte für den urbanen und ländlichen Raum haben eine ganzheitliche Perspektive: Nicht das einzelne Gebäude wird betrachtet, sondern das ressourcenschonende, klima- und energiebewusste Zusammenwirken von Nutzungsangeboten eines Quartiers und seiner Bewohner:innen.
Wie Gemeinden die Lebensqualität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig positiv gestalten und ihre Energieinfrastruktur bestmöglich entwickeln können, wird anhand von konkreten Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen gezeigt und von Expert:innen erörtert.
Diese Informationsveranstaltung, zu der die Kammer der Ziviltechniker:innen und das Land Steiermark herzlich einladen, präsentiert Best-Practice Beispiele zu einer klimafitten Stadt- und Ortsentwicklung sowie Energieraumplanung. Sie richtet sich an Entscheidungsträger:innen, die bereit sind, Verantwortung auch für nachfolgende Generationen zu übernehmen.
Donnerstag, 11. Mai 2023
13.30 Uhr |
Get-together / Registrierung der Teilnehmer:innen |
14.00 Uhr | Begrüßung / Einleitung DI Gustav SPENER, Präsident der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten, Graz Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 - Umwelt und Raumordnung Bürgermeister Franz JOST, Fürstenfeld |
14.15 Uhr | Raumplanung energiesparend gestalten! DI Michael REDIK, A 13 - Umwelt und Raumordnung, Graz |
14.30 Uhr | Präsentation des Booklets "Quartiersentwicklung im urbanen und ländlichen Raum" Architekt DI Ernst RAINER, Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung, Graz Ortsentwicklung Göfis DI Johanna GASSNER, MA, stadtland, Wien Bürgermeister Thomas LAMPERT, Göfis Ortszentrum Stanz im Mürtal Architekt DI Werner NUSSMÜLLER, Nussmüller Architekten ZT GmbH, Graz Vizebürgermeister DI(FH) Dieter SCHABEREITER, Stanz im Mürztal |
15.15 Uhr | Präsentation des Booklets "Energieraumplanung" Mag. Christine SCHWABERGER, Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz Interkommunales Sachbereichskonzept Energie GU-Süd (Fernitz-Mellach, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten, Raaba-Grambach) DI Sylvia VORSTANDLECHNER, Malek Herbst Architekten ZT GmbH, Graz Bürgermeister Robert TULNIK, Fernitz-Mellach Vizebürgermeister Jakob BINDER, BSc, Hart bei Graz Kapfenberg - vom Sachbereichskonzept zur Umsetzung in der Praxis DI Max PUMPERNIG, Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz Stadtbaudirektor DI Mag. Joachim NINAUS, Kapfenberg DI Christian SAKULIN, Energieagentur Steiermark, Graz DI Franz MAUTHNER, MSc, AEE Intec, Institut für nachhaltige Technologien, Gleisdorf |
16.00 Uhr |
Podiumsdiskussion DI Sabine SIEGEL, Baukulturbeauftragte in der Baubezirksleitung, OststeiermarkMag. Daniela ADLER, MBA, Regionalentwicklung Oststeiermark Mag. Andrea GÖSSINGER-WIESER, Klimaschutzbeauftragte des Landes Steiermark Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 - Umwelt und Raumordnung Architekt DI Klaus RICHTER, Ausschuss für Raumordnung / Baukultur für die Steiermark, Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten Bürgermeister Gottfried RIEGER, Semriach |
16.30 Uhr | Gemütlicher Ausklang / Buffet |
Gregor WALTL, Leutschach
Die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ist kostenlos.
Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung in schriftlicher Form (online bzw. mittels beiliegender Antwortkarte per E-Mail, Fax oder per Post) und berücksichtigen Sie, dass wir Sie im Falle einer Absage der Veranstaltung nur verständigen können, wenn uns Ihre schriftliche Anmeldung vorliegt. Umgekehrt bitten wir Sie auch um eine schriftliche Abmeldung, falls Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
Donnerstag, 11. Mai 2023
ab 14.00 Uhr
Grabherhaus
Übersbachgasse 12
8280 Fürstenfeld
KOSTENLOS!
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 04. Mai 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|