BIM in der Praxis

im Rahmen der Reihe MACH DICH BIM-FIT!

Ziel

Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode virtueller Gebäudemodelle, bei der sämtliche Informationen während des Lebenszyklus eines Bauwerkes digital modelliert, kombiniert und erfasst werden. BIM unterstützt somit alle Phasen von der strategischen Planung bis zum Betrieb – durch Visualisierungen und Simulationen in der Projektierungsphase, schnellere Mengen- und Massenermittlung für die Ausschreibung, eine modellbasierte Bauablaufplanung bei der Realisierung bis zur Prozessoptimierung bei der Nutzung des Gebäudes.

Immer mehr AuftraggeberInnen verlangen daher bei ihren Ausschreibungen BIM-gestützte Planung und Projektabwicklung – nicht nur für Hochbauprojekte sowie neu geplante öffentliche Infrastrukturbauten, auch bei zahlreichen anderen Projektvergaben werden BIM-Modelle als Bestbieterkriterien definiert.

BIM erfordert eine neue, prozessorientierte und IT-affine Arbeitsweise – daher bieten wir in Kooperation mit der TU Graz / Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft die Reihe “Mach dich BIM-fit!“ an. 

Im Rahmen des Seminares „BIM in der Praxis " am 21. Juni 2023 werden die Abläufe des BIM-Prozesses anhand eines Fallbeispieles präsentiert, BIM-Rollen und BIM-Leistungsbilder sowie die in der Praxis üblichen Workflows gezeigt. 

Programm

Mittwoch, 21. Juni 2023

ab 8.30 Uhr

Registrierung der TeilnehmerInnen

9.00 Uhr

Begrüßung / Einleitung

9.10 Uhr

In diesem Kurs soll in Form eines Rollenspiels der Planungsablauf im Hochbau einmal simuliert werden.

  • Erläuterung der Aufgabenstellung
  • Festsetzung der BIM-Ziele
  • Definition AIA und BAP

DI Markus HOPFERWIESER / Marcus Michael WALLNER, BSc

10.40 Uhr

Kaffeepause 

11.00 Uhr

Einteilung in Rollen

  • Erstellung Fachmodelle (ARC, TWP, TGA)
  • Modellprüfung
  • BCF Kommunikation
  • Datenaustausch ARC und TWP
DI Markus HOPFERWIESER / Marcus Michael WALLNER, BSc
 
12.20 Uhr

Offene Fragen / Diskussion 

12.40 Uhr

Mittagspause

14.00 Uhr

Durchspielen div. Usecases

  • Schlitz- und Durchbruchsplanung
  • Changemanagement
  • Mengenauswertung
DI Markus HOPFERWIESER / Marcus Michael WALLNER, BSc
 
15.40 Uhr

Kaffeepause

16.00 Uhr

Abhaltung einer BIM-Gesamtkoordinationssitzung

  • Offene Fragen
DI Markus HOPFERWIESER / Marcus Michael WALLNER, BSc
 
17.40 Uhr

Offenen Fragen / Diskussion 

ca. 18.00 Uhr Ende des Seminares

Zielgruppe

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, Mitarbeiter der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark, Repräsentanten von ASFINAG, ÖBB Infrastruktur AG und Bauunternehmen sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen!

Vortragende

DI Markus HOPFERWIESER, buildingSMART Austria zertifizierter Trainer und Prüfer, BIM-Manager und Gesamtkoordinator, BIM Consulting, Hopferwieser Architects ZT GmbH, Graz

Marcus Michael WALLNER, BSc, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Graz

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 500,00 (keine USt. enthalten) pro Person

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie die Rechnung für dieses Seminar von der TU Graz / Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, welche als Bestätigung Ihrer Anmeldung gilt.

Die benötigten Laptops inkl. Software werden von der TU Graz für alle TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.

Gutscheine infolge der Treuebonusaktion des ZT-Forum können auf dieses Seminar NICHT eingelöst werden.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Erfrischungsgetränke
  • Bewirtung in der Kaffeepause
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Schonung von Umwelt und Ressourcen werden die Vortragsunterlagen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor dem Seminar einen Link zum Download der Seminarunterlagen

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz

in Kooperation mit

Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz
Lessingstraße 25 / 2
8010 Graz

nach oben

Termin:

Mittwoch, 21. Juni 2023
9.00 - 18.00 Uhr

Ort:

TU Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
IT-Lernzentrum / Lehrsaal V

Teilnahmegebühr:

500,00
(exkl. % MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Mittwoch, 07. Juni 2023

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...