Nutzwertberechnung nach dem WEG 2002 inkl. Neuerungen durch die WEG‑Novelle 2022

Methodik - Grundlagen - Bewertung

Ziel

Aufgrund der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes 2002 durch die Wohnrechtsnovelle 2022 sowie der aktuellen Judikatur haben sich für die Sachverständigen Änderungen im Bereich der Begründung und Änderung von Wohnungseigentum und für die Qualifikation von Zubehör und Zuschlägen im Wohnungseigentum ergeben.

Die Auswirkungen auf die Nutzwertberechnung, die § 6 – Bescheinigung und die Änderungen in den anderen Bereichen des Wohnungseigentumsgesetzes sind Gegenstand dieses Hybrid-Seminars. Die Erörterung der Bewertungsrichtlinien, ergänzt um Bewertungsbeispiele und problematische Bewertungsfälle, führen zu einer sicheren Anwendung der Kriterien im Berechnungsverfahren.

Der Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen in Verbindung mit den Berechnungsgrundlagen für die Nutzflächenermittlung im Wohnrecht (unterschiedlich zu den einschlägigen Normen) dient als Basis für die sach- und fachgerechte Ermittlung der Nutzwerte.

Programm

Donnerstag, 19. Oktober 2023

13.15 Uhr   

Registrierung der TeilnehmerInnen
13.30 Uhr



 
- Begriffsbestimmungen Wohnungseigentumsgesetz 2002
- Sachverständigengutachten im Wohnungseigentum
- Methodik / Aufbau von Nutzwertgutachten
- Grundlagen - Nutzflächen
 
15.00 Uhr
 
Kaffeepause
 
15.15 Uhr

 
 
- Grundlagen - Ermittlung Nutzwerte
- Neue Bewertungsrichtlinien
- Bewertungs - und Berechnungsbeispiele
- Nutzwertrelationen
 
16.45 Uhr
 
Kaffeepause
 
17.00 Uhr



- Prüfpunkte und Fehlerquellen
- Nutzwertänderung und Sonderfälle
- Praxisbeispiel (Nutzwertgutachten, § 6 - Bescheinigung)
 
18.30 Uhr
 
Ende des Hybrid-Seminars
 

Zielgruppe

Zielgruppe sind ZiviltechnikerInnen für Hochbau und deren MitarbeiterInnen, planende Baumeister, Sachverständige des Immobilienwesens, MitarbeiterInnen von Ingenieurbüros sowie alle an der Thematik Interessierte.

Vortragende

Ing. Peter PLESCHBERGER, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Wohnungseigentum und Immobilienverwaltung

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Hybrid-Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Hybrid-Seminar
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Schonung von Umwelt und Ressourcen werden die Vortragsunterlagen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor Seminarbeginn einen Link zum Download der Seminarunterlagen.

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung

Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz

nach oben

Termin:

Donnerstag, 19. Oktober 2023
13.30 - 18.30 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

oder

Ihr PC / Tablet / Smartphone

Teilnahmegebühr:

270,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Donnerstag, 05. Oktober 2023

Ansprechpartner

Michaela Moravi
Telefon: 0316 / 81 18 02-17
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: michaela.moravi@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...