![]() Volksschule St. Marein im Mürztal, Hohensinn Architektur ZT GmbH, © pierer.at |
Ob Kindergarten, Schulbau oder Platzgestaltung - öffentliche Bauten prägen das Leben in einer Ortschaft. Sie dienen als Treffpunkt und Zentren des Austausches, fördern die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie das soziale Miteinander, sie stärken das Identitätsgefühl und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Bürger:innen und Bürger bei.
Gemeindeverantwortliche stehen dabei vor der Herausforderung, diese komplexen Bauvorhaben effizient, qulitätsvoll und kostengünstig abzuwickeln. Welche Möglichkeiten es gibt, damit ein Projekt sicher zum Erfolg wird, welche Wege eingeschlagen werden können, um das tatsächlich beste Ergebnis für die Nutzer:innen und Nutzer zu erzielen und welche Unterstützung es für Gemeinden von der ersten Projektidee bis zur Übergabe des Bauprojekts gibt, erörtern Repräsentant:innen der Landesverwaltung, der Kammer der Ziviltechniker:innen sowie Bauherr:innen anhand ihrer kommunalen Best-Practice-Beispiele.
Ziel der Veranstaltung ist es, Gemeinden zu unterstützen, Projekte verantwortungsvoll und effizient umzusetzen und diese gezielt zu steuern. Neue Lösungswege und kostenlose Serviceleistungen werden dabei vorgestellt und persönlich angeboten.
14.30 Uhr |
Registrierung der Teilnehmer:innen / Get-together |
15.00 Uhr | Begrüßung / Einleitung Bürgermeister Kurt WALLNER, Leoben |
15.05 Uhr | Projektentwicklung - strategische Zielfindung und Bedarfsermittlung DI Harald GRIESSER, Leiter der A 17 - Landes- und Regionalentwicklung, Stmk. Landesregierung |
Qualitätsverfahren zur Vergabe eines kommunalen Bauprojektes DI Gustav SPENER, Präsident der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten |
|
Architekturwettbewerbe für kommunale Bauprojekte |
|
Wie unterstützt die Baubezirksleitung Obersteiermark Ost die Gemeinden der Region? DI Bernd PITNER, Baubezirksleitung Obersteiermark Ost |
|
15.35 Uhr |
Präsentation von Best-Practice-Beispielen
|
16.35 Uhr |
Offene Fragen / Diskussion |
Gregor WALTL, Leutschach
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung in schriftlicher Form (online bzw. mittels beiliegender Antwortkarte per E-Mail, Fax oder per Post) und berücksichtigen Sie, dass wir Sie im Falle einer Absage der Veranstaltung nur verständigen können, wenn uns Ihre schriftliche Anmeldung vorliegt. Umgekehrt bitten wir Sie auch um eine schriftliche Abmeldung, falls Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist.
Mit der Anmeldung zur Teilnahme wird den Veranstaltern die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese im Anschluss für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation analog sowie digital zu verwenden.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
Donnerstag, 21. September 2023
ab 14.30 Uhr
KulturQuartier Leoben
Kirchgasse 6
8700 Leoben
KOSTENLOS!
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 14. September 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|