Gesellschaftsrecht für ZT

- Optimierung aus steuer- und gesellschaftsrechtlicher Sicht

Ziel

Dieses Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in die in der Praxis für die Tätigkeit als Ziviltechniker:in gängigen Gesellschaftsformen und –strukturen. Die Entscheidung für eine Rechtsform führt zu unterschiedlichen Fragestellungen und Verantwortlichkeiten.

Die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften werden sowohl aus zivilrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dargelegt.

Darüber hinaus widmet sich das Seminar auch der Haftung des Gesellschafters / der Gesellschafterin sowie des Geschäftsführers / der Geschäftsführerin und zeigt Möglichkeiten der Haftungsvermeidung bzw. –minimierung auf.

Abschließend wird der Verkauf von Anteilen an einer ZT-GmbH sowie die Übergabe von ZT-Büros behandelt.

Programm

Dienstag, 5. Dezember 2023
 

ab 13.45 Uhr: 
Registrierung der Teilnehmer:innen

14.00 Uhr:   Beginn des Seminars 
 
15.50 Uhr:   Kaffeepause 
 
16.10 Uhr:  Fortsetzung des Seminars 
 
ca. 18.00 Uhr:       Ende des Seminars



Programminhalte:

  • Gesellschaftsformen und Auswahl der Rechtsform aus zivilrechtlicher Sicht
    - Unterschiede / Auswahl der Rechtsform
    - Gründung und Rechtsformkosten
    - Vor- und Nachteile von Personen- bzw. Kapitalgesellschaften / Entscheidungsfaktoren
    - Organe und Vertretungsrechte
    - Risiken und Haftungsfragen


  • Gesellschaftsformen und Auswahl der Rechtform aus steuerrechtlicher Sicht
    - Unterschiede in der Besteuerung und im Rechnungswesen
    - Ab / bis zu welchem Gewinn ist welche Rechtsform steuerlich von Vorteil (inkl. Sozialversicherung)?
    - Steuerbegünstigungen
    - Was passiert in Verlustsituationen? / Problemstellungen von Gesellschaften in Krise und Insolvenz
    - Entnahmen und Ausschüttungen


  • Verkauf von Anteilen an einer ZT-GmbH


  • Beendigung und Übergabe von ZT-Büros / Strukturierung einer Betriebsnachfolge
    - rechtliche Absicherung und Vermeidung einer Nachfolgehaftung

Zielgruppe

Wir laden alle Ziviltechniker:innen und Berufsanwärter:innen sowie alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Vortragende

Dr. Volker MOGEL, LL.M. EUR, Rechtsanwalt, geschäftsführender Gesellschafter der Kaan Cronenberg & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Graz

Mag. Andreas MOSER, selbstständig als Steuerberater in Graz, Vortragender bei Seminaren des ZT-Forums (u.a. im Rahmen des Vorbereitungsseminars für die Ziviltechniker-Prüfung)

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro (Hybrid)-Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Bewirtung in der Kaffeepause
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Schonung von Umwelt und Ressourcen werden die Vortragsunterlagen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor Seminarbeginn einen Link zum Download der Seminarunterlagen.

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

nach oben

Termin:

Dienstag, 05. Dezember 2023
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz

Teilnahmegebühr:

270,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Dienstag, 21. November 2023

Ansprechpartner

Michaela Moravi
Telefon: 0316 / 81 18 02-17
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: michaela.moravi@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...