Wärmedämmverbundsysteme

Planung und Verarbeitung, Nachbesserung, Aufbereitung und Wiederverwertung

Ziel

Im ersten Teil dieses Seminares werden die TeilnehmeInnen mit den aktuellen regulativen Anforderungen sowohl
an die Planung als auch an die Ausführung von Wärmedämm-Verbundsystemen vertraut gemacht.

Im zweiten Teil werden die Themenkreise der nachträglichen thermischen Verbesserung bestehender Wärmedämm-Verbundsysteme, sowie deren Rückbau, Entsorgung und Verwertung behandelt. Unterstützt werden beide Teile durch praktische Fallbeispiele.

Wärmedämm-Verbundsysteme, landläufig oft noch als „Vollwärmeschutz“ bezeichnet, sind aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken, da mit ihnen die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen wärmeschutztechnischen Maßnahmen zur Energieeinsparung im Hochbau im Prinzip einfach und kostengünstig umgesetzt werden können.

Galten noch vor 20 Jahren Dämmdicken von 6 bis 8 cm als völlig ausreichend, liegen heutige Dämmstoffdicken bei bis
zu 30 cm (im Passivhausbau). Was sich in dieser Zeit jedoch kaum geändert hat, ist die vielfach vertretene Ansicht, dass derartige Systeme auch heute noch keiner qualifizierten Planung und Ausführung bedürfen würden.

Folge davon ist fälschlicherweise die Ansicht, dass Wärmedämm-Verbundsysteme vielfach nicht mehr in der Lage wären,
die an sie gestellten technischen Anforderungen zu erfüllen. Außer Betracht muss in diesem Zusammenhang der ökologische Aspekt bleiben; gerne kann darüber auf Wunsch am Ende der Veranstaltung diskutiert werden.

Programm

Dienstag, 1. Oktober 2013

13.45 Uhr: 
 
Registrierung der TeilnehmerInnen
 
14.00 Uhr: 
 
Aktueller Stand der technischen Regeln
 
14.30 Uhr: 
 
Wesentliche Aspekte der Planungsvorgaben
 
15.15 Uhr:
 
Wesentliche Aspekte der Ausführungsvorgaben
 
15.45 Uhr:
 
Offene Fragen / Diskussion
 
15.50 Uhr:
 
Kaffeepause
 
16.10 Uhr:






Verbesserung bestehender WDVS

  • Rückbau
  • Aufbereitung
  • Wiederverwertung
  • Diskussion
17.50 Uhr:
 
Offene Fragen / Diskussion
 
18.00 Uhr: Ende des Seminars

Zielgruppe

sind ZiviltechnikerInnen, planende Baumeister und Ingenieurbüros, Mitarbeiter der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden, Bauherren, und Bauträgern sowie alle an der Thematik Interessierte.

Vortragende

DI Peter EUSTACCHIO, Zivilingenieur für technische Chemie mit ruhender Befugnis

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 210,00 (exkl. 10 % MWSt.)
EURO 168,00 (exkl. 10 % MWSt.) für den / die  2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 105,00 (exkl. 10 % MWSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Erfrischungsgetränke
  • Pausenbewirtung
nach oben

Termin:

Dienstag, 01. Oktober 2013
14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz 

Teilnahmegebühr:

210,00
(exkl. 10% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Freitag, 20. September 2013

Ansprechpartner

Michaela Moravi
Telefon: 0316 / 81 18 02-17
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: michaela.moravi@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...