Bauvertrag und ÖNORM B 2110

- erfolgreiches Anti-Claim-Management in der Praxis

Ziel

Die Abwicklung eines Bauprojekts erfordert umfangreiches technisches, wirtschaftliches und rechtliches Wissen. Im ersten Teil dieses Seminars werden vor allem abwicklungsrelevante Aspekte der Vertragsgestaltung behandelt. Eingegangen wird hierbei auf die gesetzliche Normallage des ABGB sowie die Regelungen der ÖNORM B 2110.

Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit dem Thema Mehrkostenforderungen - in Verknüpfung zum ersten Teil werden Voraussetzungen für ein erfolgreiches "Anti-Claim-Management" in der Praxis präsentiert. Sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Aspekte werden berücksichtigt, da Mehrkostenforderungen sowohl eine rechtliche Anspruchsgrundlage als auch einen wirtschaftlichen Nachteil bedingen.

Das Seminar zeichnet sich durch besonderen Praxisbezug aus. Ergänzend zur Erläuterung der rechtlichen und bauwirtschaftlichen Grundlagen werden Fallbeispiele aus dem Baualltag präsentiert.

Programm

Dienstag, 23. April 2024

08.45 Uhr

Registrierung der Teilnehmer:innen

09.00 Uhr: Rechtliche Grundlagen

  • Vertragsabschluss
  • Risikoübertragung an Auftragnehmer - Möglichkeiten und Grenzen
  • Vertragsgestaltung im Hinblick auf Nachtragsmanagement
10.40 Uhr: Kaffeepause

 
11.00 Uhr:

Ausgewählte Themen

  • Prüf- und Warnpflicht
  • Termine, deren Pläne und Fristsetzungen sowie Verzug und Pönale
  • Schriftverkehr, Dokumentation und Vollmachten
  • Gewährleistung und Schadenersatz 
12.30 Uhr: Mittagspause


13.30 Uhr: Mehrkostenforderungen

  • Gesetzliche Normallage (§ 1168 und § 1170a ABGB)
  • Regelungen der ÖNORM B 2110
  • Konsequenzen aus
    - mangelhaft definiertem Bau-SOLL
    - Anordnungen von Leistungsänderungen
    - Störung der Leistungserbringung
  • Risiko Schlechtwetter und Baugrund
15.00 Uhr:  Kaffeepause
 
15.20 Uhr: Beispiele, Berechnungsmethoden und Prüfung von Mehrkostenforderungen

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen - wie verändern sich Kosten bei geänderten Rahmenbedingungen?
  • Berechnungsmethoden und Beispiele
  • Ansätze zur Plausibilitätsprüfung von Forderungen
  • Fallbeispiele
17.00 Uhr:  Offene Fragen / Diskussionen
 
ca. 17.30 Uhr: Ende des Seminares

Zielgruppe

Zielgruppe des Seminares sind nicht nur Auftraggeber, deren Vertreter und Erfüllungsgehilfen, sondern auch alle Ziviltechniker:innen der Fachgebiete Architektur, Hochbau, Bauwesen und WIW-Bauwesen sowie planende Baumeister / Ingenieurbüros.

Vortragende

DI Markus GAIL, Bsc, Prokurist und Gesellschafter der Bauwirtschaftlichen Beratung GmbH, Perchtoldsdorf

Organisatorisches

Teilnahmegebühr: EUR 390,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 312,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die  2. Teilnehmer:in mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 195,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. Teilnehmer:in mit derselben Rechnungsanschrift

BONUSAKTION 2024:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2024 erhalten Sie als Vollzahler:in nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:

EURO   62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren

Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.

Inkl. Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Bewirtung in den Kaffeepausen
  • Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Schonung von Umwelt und Ressourcen werden die Vortragsunterlagen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Sie erhalten vor Seminarbeginn einen Link zum Download der Seminarunterlagen.

Veranstalter

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz 

nach oben

Termin:

Dienstag, 23. April 2024
9.00 - 17.30 Uhr

Ort:

ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3
8010 Graz

Teilnahmegebühr:

390,00
(exkl. 20% MwSt.)

Anmeldeinfos:

Anmeldeschluss:
Dienstag, 09. April 2024

Ansprechpartner

Mag. Pia Frühwirt
Telefon: 0316 / 81 18 02-28
Telefax: 0316 / 81 18 02-5
E-Mail: pia.fruehwirt@zt-forum.at

Fehlt etwas?

Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben...