DI Vera Enzi

Straße: Favoritenstraße 50
Ort: 1040 Wien
Telefonnr.: 0676 / 35 22 973
E-Mail: vera.enzi@grünstattgrau.at
Website: www.grünstattgrau.at
Familienstand: ledig
Kinder: keine

Hobbys

  • Kochen
  • Garteln
  • Lesen
  • Reiten

Berufliche Daten

  • Studium der Landschaftsplanung an der Universität f. Bodenkultur Wien, Fachbereich Ingenieurbiologie, Landschaftsbau und Vegetationstechnik
  • Wissenschaftliche Projektbearbeitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Bauwerksbegrünung von 2010 bis 2015
  • Aufbau der Green4Cities GmbH von 2014-2016 (www.green4cities.com)
  • Gründung der Enzi KG für Grüne Infrastruktur 2016
  • Verbandssprecherin des Österreichischen Verbands für Bauwerksbegrünung (www.grünstattgrau.at) und der European Green Roof and Living Wall Federation- EFB (www.efb-greenbuildings.eu)

Sonstige Informationen

Vera Enzi beschäftigt sich als Expertin auf österreichischer und EU-Ebene mit den Technologiesektoren Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Innenraumbegrünung, Raingardens und versickerungsoffenen Wegebefestigungen.
Im Zuge dessen begleitet sie diverse EU Einrichtungen im Transformationsprozess rund um die Green Infrastructure Strategy und Nature Based Solutions for Re-naturing Cities (siehe EKLIPSE Framework Report 2017) und begleitet interessierte InvestorInnen und Stadtverwaltungen in Österreich bei der strategischen Umsetzung von Begrünungsvorhaben.
Sie initiiert nationale und internationale Forschungsvorhaben der Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsbereich Bauwerksbegrünung und nimmt derzeit die Rolle des Communication Manager im Horizon2020 Grüne Infrastruktur Plattformentwicklungsprojekts Nature4Cities ein.
Zu ihren publizierten Werken zählt unter anderem der österreichische Fassadenbegrünungsleitfaden (2013, 2017), der GrünStadtKlima Leitfaden (2013) und das derzeit in Veröffentlichung befindliche SPRINGER Werk „Nature based Solutions to Climate Change Adaptation in Urban Areas“.
2016 gründete Vera Enzi mit den führenden Verbänden der grünen Branche in Österreich das neue Grüne Infrastruktur Netzwerk „ÖGREEN“, das sich zum Ziel gesetzt hat, Grüne Infrastruktur neben Energie- und Mobilitätsinfrastruktur in den nächsten Jahren zum gelebten Mainstream zu machen.

Veranstaltungen