![]() Tobeitschbach, Gemeinde Treglwang, Bezirk Liezen / 22. Juni 2012 |
Naturgefahren durch Wildbäche, Muren, Lawinen, Steinschläge oder Rutschungen sind durch Starkregen und Katastrophenereignisse der letzten Jahre ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Durch Schäden an Bauwerken entstehen dabei hohe wirtschaftliche Verluste – noch nie war in Österreich trotz umfangreicher Gefahrenzonenplanung und technischer Schutzmassnahmen das Schadenspotential so hoch wie heute.
Daher spielen sowohl die Entwicklung von geeignetem Bauland mit den Instrumenten der präventiven Raumplanung als auch die Planung, Bemessung und Ausführung von neuen Bauwerken entsprechend den vorherrschenden Einwirkungen durch Naturprozesse (naturgefahrensicheres Bauen) eine wesentliche Rolle – dies beginnt bei einer Prüfung der Bauplatzeignung und reicht bis zu Schutzmassnahmen an bereits bestehenden Bauwerken.
Im Rahmen dieses Seminars werden vor allem folgende Themenbereiche behandelt:
Dieses Seminar wird von der Steiermärkischen Landesregierung als Fortbildung im Sinne des § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes anerkannt.
Donnerstag, 5. Februar 2014
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung DI Dr.techn. Michael LESNIK |
14.10 Uhr: | Naturgefahrenprozesse und hydrogeologische Naturgefahren
|
14.40 Uhr: | Raumordnung und Naturgefahren
|
15.00 Uhr: | Steiermärkisches Baugesetz / OIB-Richtlinien und Naturgefahren
|
15.20 Uhr: | Massnahmen zur Feststellung der Bauplatzeignung im Hinblick auf Naturgefahren
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | Gefährdungsbilder, Einwirkungsmodelle und Gebäudeschutzmassnahmen
|
17.20 Uhr: | Praktische Fallbeispiele aus der Sicht der Wildbach- und Lawinenverbauung
|
17.40 Uhr: | Risikomanagement aus der Sicht der Versicherungswirtschaft
|
18.00 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
anschl. | Ene des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, Sachverständigen, Mitarbeiter
der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und Wasser- / Abwasser- und Hochwasserschutzverbänden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
Dr. Thomas HLATKY, Prokurist und Leiter der Sachversicherung der Grazer Wechselseitige Versicherung AG, Graz
DI Dr. Hartmut SCHULLER, Ing. Kons. f. Bauingenieurwesen, INSITU Geotechnik ZT GmbH., Graz
Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 - Umwelt und Raumordung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
HR DI Gerhard BAUMANN, Sektion Steiermark der Wildbach- und Lawinenverbauung, Graz
DI Dr.techn. Michael LESNIK, INSITU Geotechnik ZT GmbH und Vorstand des ZT-FORUMS, Graz
DI Michael REDIK, A 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Max PÖLLINGER, Gebietsbauleitung Steiermark West der Wildbach- und Lawinenverbauung, Scheifling
DDI Dr. Jürgen SUDA, alpinfra Consulting und Engineering GmbH , Lektor an der Universität für Bodenkultur, Herausgeber und Mitautor der 2012 erschienenen Publikation „Bauen & Naturgefahren - Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz“, Wien
Teilnahmegebühr: EUR 220,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 176,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 110,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7
8010 Graz
Wildbach- und Lawinenverbauung
Sektion Steiermark
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 127
8010 Graz
Donnerstag, 05. Februar 2015
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
220,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 22. Jänner 2015
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|