![]() © DI Hermann Kainz / A13 - Umwelt und Raumordnung |
Bereits 2014 haben das Land Steiermark und die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten in einer großen Veranstaltung die Chancen für die Gemeinden in der Steiermark auf der Ebene der Raumplanung durch die Strukturreform aufgezeigt. Mittlerweile ist die Strukturreform rechtlich umgesetzt, die überörtlichen Vorgaben sind auf dem Weg der Fertigstellung, die Gemeinden starten die neue Generation der örtlichen Raumplanung.
Das Seminar will konkrete Hilfestellungen zu einem innovativen und rechtssicheren Umgang auf der Ebene des örtlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes bieten. Inbesondere sollen die Chancen, die eine Neuausrichtung der Raumplanung bietet, aufgezeigt werden. Das soll schwerpunktmäßig über die Themen Bürgerbeteiligungsprozesse, Kostenvorteile für die Gemeinden und den Mut, den roten Faden der Planung neu zu definieren, erfolgen.
Donnerstag, 9. Juni 2016
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung Mag. Andrea TESCHINEGG / DI Max PUMPERNIG |
14.10 Uhr: | Anderer Maßstab - neue Möglichkeiten: ein Blick auf die neuen Gemeinden aus der Sicht der Regionalplanung Steiermark DI Martin WIESER |
14.40 Uhr: | Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung in Gemeinden DI Hans EMRICH, MSc |
15.20 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
15.40 Uhr: | Kaffeepause |
16.00 Uhr: | Der "rote Faden" der örtlichen Raumplanung im Spannungsfeld zwischen Fortführung und Festlegung neuer Entwicklungsziele - rechtliche und fachliche Ansprüche aus der Sicht der Aufsichtsbehörde Dr. Liliane PISTOTNIG / DI Michael REDIK |
16.45 Uhr: | Der rechtliche und fachliche Gestaltungsspielraum in der Praxis Mag. Clemens STRAUSS / DI Günter REISSNER, MSc |
17.30 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
HR Dr. Liliane PISTOTNIG, bis 06 / 2022 A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Architekt DI Günter REISSNER, MSc, Interplan ZT GmbH, Graz
RA Mag. iur. Clemens STRAUSS, Hohenberg Strauss Buchbauer Rechtsanwälte, Graz
Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 - Umwelt und Raumordung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Martin WIESER, , A 17 – Landes- und Regionalentwicklung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Hans EMRICH, MSc, Ing. Kons. f. Raumplanung und Raumordnung, Emrich Consulting ZT GmbH, Wien
DI Michael REDIK, A 13 – Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
DI Max PUMPERNIG, Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 230,00 (exkl. 10 % MwSt.)
EURO 184,00 (exkl. 10 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 115,00 (exkl. 10 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
____________________________________________________________________________________________________
Teilnahmegebühr Beamte der Stmk. Landesregierung:
Die Teilnahme am Seminar ist für höchstens 20 Bedienstete des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung aufgrund eines pauschalierten Kostenbeitrages der Abteilung 13 geregelt.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich an office@zt-forum.at oder per Fax an 0316 / 81 18 02-5
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie hier.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sobald die o.a. Höchstteilnehmerzahl erreicht ist, keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen bzw. Mehrfachnennungen von einzelnen Dienststellen nicht berücksichtigt werden können. Für die Berücksichtigung Ihrer schriftlichen Anmeldung ist das Einlangen beim ZT-FORUM maßgebend.
____________________________________________________________________________________________________
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7
8010 Graz
Donnerstag, 09. Juni 2016
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
230,00 |
Anmeldeschluss:
Freitag, 27. Mai 2016
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|