![]() Wohnbau Max-Mell-Allee, Nussmüller Architekten ZT GmbH, Fotograf (c) Simon Oberhofer |
Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen und Verarbeitungstechnologien eine große Herausforderung für Planende und vor allem Ausschreibende im Bauwesen dar.
Eine Vielzahl an herstellerspezifischen Positionen gestalten Holzbauausschreibungen oft unübersichtlich, nicht produktneutral
und machen sie damit schwer vergleichbar.
Mit der Anwendung der neuen LG 36 Holzbauarbeiten (gemäß der Leistungs-beschreibung Hochbau LB-HB Version 021 vom 31. Dezember 2018) soll dem Wildwuchs an individuell formulierten, sich teils widersprechenden und damit nicht nachvollziehbaren Ausschreibungstexten entgegengewirkt und damit den Bietern die Chance auf eine produktneutrale Ausschreibung in einem fairen und lauteren Wettbewerb ermöglicht werden.
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung der Spezifika der Holzbauausschreibung anhand der neuen LG 36, insbesondere werden
präsentiert.
Die Vorträge werden mit der im Juni 2020 neu erscheinenden Publikation „Ausschreibung im Holzbau – Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021) Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten“ durch die beiden Autoren dieser Erläuterungen praxisnah ergänzt und untermauert.
Mittwoch, 16. September 2020
08.45 Uhr: |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
09.00 Uhr: |
Begrüßung / Einleitung |
09.10 Uhr: |
Grundlagen der Ausschreibung im Holzbau / Teil 1
Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg KOPPELHUBER |
10.40 Uhr: |
Kaffeepause |
11.00 Uhr: |
Grundlagen der Ausschreibung im Holzbau / Teil 2
Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg KOPPELHUBER |
12.20 Uhr: |
Offene Fragen / Diskussion |
12.40 Uhr: |
Mittagspause |
14.00 Uhr: |
Anwendung der Ausschreibung im Holzbau in der Praxis / Teil 1
wenn die aktuelle Version der Standardleistungsbeschreibung Hochbau LB-HB 021 vorinstalliert ist, allenfalls auch ein Ausschreibungsprogramm (nicht zwingend erforderlich).
|
15.40 Uhr: |
Kaffeepause |
16.00 Uhr: |
Anwendung der Ausschreibung im Holzbau in der Praxis / Teil 2
DDipl.-Ing. Daniela KOPPELHUBER |
17.40 Uhr: |
Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: |
Ende des Seminars |
Zielgruppe des Seminars sind ZiviltechnikerInnen, planende Baumeister / Ingenieurbüros, BautechnikerInnen und BauleiterInnen von Generalunternehmen, RepräsentantInnen von Bundes-, Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden sowie Magistraten, Gemeinden, öffentliche Auftraggeber und sonstige an der Thematik Interessierte.
DDI Daniela KOPPELHUBER, Architektin, ZT-Büro KOPPELHUBER² und Partner - consulting engineers & architects ZT OG, Graz
BM HBM DI Dr.techn. Jörg KOPPELHUBER, Ingenieurkonsulent für Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen, ZT-Büro KOPPELHUBER² und Partner - consulting engineers & architects ZT OG, Graz
Architekt DI Werner NUSSMUELLER, Geschäftsführer der Nussmüller Architekten ZT GmbH, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 350,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 280,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 175,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2020:
Bei Buchung mehrerer Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2020 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 60,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 Seminar
EURO 120,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 Seminaren
EURO 240,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen / Webinare) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
Mittwoch, 16. September 2020
09.00 - 18.00 Uhr
Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
Schönaugasse 7 / EG
8010 Graz
![]() |
350,00 |
Anmeldeschluss:
Freitag, 04. September 2020
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|