|
![]() Volksschule Längenfeldgasse, Architekt: PPAG architects ZT GmbH, Sportfachplanung: Raumkunst ZT GmbH, Foto: © Hertha Hurnaus |
Im Bildungsbau der letzten Jahre haben innovative Raumkonzepte Schule gemacht: In Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen, Veränderungen in der Arbeitswelt sowie mit veränderten Lehr- und Lernmethoden wurde der Bedarf nach neuen Raumkonzepten formuliert, die unterschiedliche Lernsettings ermöglichen. Die heimische Planer:innen-Szene unterstützt diese Anforderungen mit architektonisch anspruchsvollen Lösungen.
Aufbauend auf diesen Entwicklungen widmet sich dieses Seminar den Sport- und Bewegungsräumen in Bildungseinrichtungen. Zahlreiche Studien belegen die hohe Relevanz von Bewegung und Sport für die Gesundheitsförderung allgemein sowie für die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Daher kommt der Förderung von Bewegung und Sport im Schulalltag große Bedeutung zu.
Bezüglich der Raumkonzepte ist zu unterscheiden zwischen Räumen und Bereichen zur Bewegungsförderung einerseits und eigens für die Sportausübung konzipierten und in einschlägigen Normen und Richtlinien geregelten Sporthallen sowie Sportanlagen andererseits, wobei die Sportstätten auch für Bewegungseinheiten außerhalb des Sportunterrichts gut geeignet sein müssen und genutzt werden sollten.
Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) wirkt seit mehr als 50 Jahren als Kompetenzzentrum für die Planung und den Bau von Bildungseinrichtungen sowie Sport- und Bewegungsräumen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung auf diesem Feld. Neben den für diesen Bereich geltenden gesetzlichen Grundlagen, OIB-Richtlinien und
Ö-NORMEN erarbeitet und veröffentlicht das ÖISS zahlreiche einschlägige Richtlinien und Empfehlungen, die allgemeine Anwendung finden. Auf Basis dieser Expertise geben die Mitarbeiter:innen des ÖISS im Seminar Auskunft über Sport- und Bewegungsräume in Bildungseinrichtungen, wobei insbesondere folgende Themen behandelt werden:
Donnerstag, 20. Oktober 2022
13.45 Uhr: | Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: | Begrüßung / Einleitung in die Thematik DI Rainer WÜHRER |
14.10 Uhr: | Sportstätten im Bildungsbau - allgemeine Anforderungen und aktuelle Trends / Teil 1
|
15.00 Uhr: | Sportstätten im Bildungsbau - allgemeine Anforderungen und aktuelle Trends / Teil 2
Florian SZEYWERTH
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: | Sportfreianlagen in Bildungseinrichtungen
|
17.00 Uhr: | Umsetzung in der Praxis - Fallbeispiele aus der Sicht des Planers / der Planerin
Architekt DI Harald FUX / DI Alice GRÖSSINGER
|
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen des Landes Steiermark, der Bezirksverwaltungsbehörden, von Gemeinden, der Bildungsdirektion Steiermark, BIG und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
DI Harald FUX, Raumkunst ZT GmbH, Wien
DI Alice GRÖSSINGER, Ing. Kons. f. Landschaftsplanung und -pflege, idealice Landschaftsarchitektur ZT, Mitglied des Wettbewerbsausschusses der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, N.Ö. und Burgenland, Mitglied des Arbeitskreises Schulfreiraum des ÖISS, Wien
Dir. DI Karin SCHWARZ-VIECHTBAUER, GF des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS), Wien
Ing. Alexander SCHÜTZ, Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS), Wien
Florian SZEYWERTH, Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS), Wien
Architekt DI Rainer WÜHRER, Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses sowie stellv. Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
Teilnahmegebühr: EUR 260,00 (exkl. 20 % MwSt.)
EURO 208,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 130,00 (exkl. 20 % MwSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2022:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2022 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Webinare / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Hybrid-Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
Donnerstag, 20. Oktober 2022
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
260,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 06. Oktober 2022
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|