![]() © stock.adobe.com |
Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz (StROG) bietet die Möglichkeit, mit bodenpolitischen Instrumenten als Bauland gewidmete, aber bislang nicht verfügbare Grundstücke zum Zwecke der Bebauung zu mobilisieren. Auf diese Weise sollen Grundstücke ihrer widmungsgemäßen Nutzung zugeführt werden und gewidmetes Bauland auch tatsächlich bebaut werden, bevor Gemeinden neue Flächen als Bauland ausweisen. Als Instrumente stehen hierfür Bebauungsfristen und privatrechtliche Verträge (Planungs- und Aufschließungskostenverträge gem. § 43 ROG) zur Verfügung, um einen noch zunehmenden Bodenverbrauch und eine Versiegelung von Flächen einzudämmen.
In diesem Seminar werden Fallbeispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert, welche Gestaltungsmöglichkeiten diese Instrumente bieten, wo deren Grenzen liegen und wie Gemeinden in der Steiermark diese Maßnahmen im Sinne einer aktiven Bodenpolitik umsetzen.
Donnerstag, 15. Juni 2023
14.00 Uhr: | Begrüßung Mag. Andrea TESCHINEGG / DI Klaus RICHTER |
14.10 Uhr: |
Warum Baulandmobilisierung? - Nutzung bestehender Ressourcen ohne Flächenkonsumation Univ. Ass.in DIin Barbara STEINBRUNNER, MSc |
15.00 Uhr: | Rechtliche Grundlagen der Vertragsraumordnung
Mag. Andrea TESCHINEGG / DI Thomas STROMMER
|
15.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
16.00 Uhr: | Kaffeepause |
16.20 Uhr: |
Potentiale, Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung im Rahmen der Vertragsraumordnung
|
17.00 Uhr: |
Evaluierung - wie setze ich als Gemeinde diese Maßnahmen zur Baulandmobilisierung aktiv um? DI Günther EPPENSTEINER / Bürgermeister Franz STEINEGGER |
17.40 Uhr: | Offene Fragen / Diskussion |
18.00 Uhr: | Ende des Seminares |
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und Ingenieurbüros, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
Franz STEINEGGER, Bürgermeister der Gemeinde Grundlsee
DI Thomas STROMMER, A 13 - Umwelt und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Mag. Andrea TESCHINEGG, A 13 - Umwelt und Raumordung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
Mag. Mario WALCHER, LL.M., Partner der Hohenberg Rechtsanwälte GmbH, Graz
DI Günther EPPENSTEINER, Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz
Univ. Ass.in DIin Barbara STEINBRUNNER, MSc, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement der TU Wien
DI Klaus RICHTER, Architekt, Vorsitzender des Ausschusses für Baukultur und Raumordnung der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark, Fürstenfeld
Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20% MwSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20 % MwSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20 % MWSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 245,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle (Hybrid)-Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
in Kooperation mit
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 13
Umwelt und Raumordnung
Stempfergasse 7
8010 Graz
Donnerstag, 15. Juni 2023
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
oder
Ihr PC / Tablet / Smartphone
![]() |
270,00 |
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 01. Juni 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|