![]() |
Die Verantwortung und Ausführungspflichten der PlanerInnen sind in den Werkvertrags- und Ausführungsnormen dezidiert geregelt.
Mit den Abdichtungsnormen kommen unterschiedliche und vor allem neue Anforderungen auf die PlanerInnen zu. Neben der Planung und Errichtung dichter Bauwerke werden im Rahmen dieses Seminars unter anderem viele Problembereiche aufgezeigt. Auf die Sockelabdichtung und den dichten Anschluss von Terrassentüren und Fensterportalen wird im Zusammenhang mit der Richtlinie von 2020 "Bauwerksabdichtung - Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen" vertieft eingegangen. Diese Planungsrichtlinie dafür wird vom Vortragenden zur Verfügung gestellt und allen TeilnehmerInnen per Email übermittelt.
Schritt für Schritt werden die Inhalte der ÖNORM B 3692 erarbeitet. Die entsprechenden Lastfälle werden im Detail behandelt und die unterschiedlichen Problemstellungen mit ergänzenden praktischen Beispielen erläutert. Weiters wird auf die Begriffe Bodenfeuchte, nichtdrückendes Wasser und drückendes Wasser eingegangen.
Dieses Seminar soll Ihnen helfen, dichte Bauwerke zu planen und Haftungsfallen zu vermeiden.
Nützen Sie die Teilnahme am Seminar darüber hinaus um Ihre Ideen und Anregungen im Hinblick auf die 2019 begonnene Überarbeitung der ÖNORM B 3692 und der im März 2022 begonnenen Erstellung der ÖNORM B 3694 - Planung von Abdichtungen in Innenräumen einzubringen. Der Vortragende arbeitet in diesen Normenausschüssen mit und ist für Anregungen aus dem Blickwinkel der PlanerInnen dankbar.
Dienstag, 19. September 2023
Tagesablauf:
ab | 13.45 Uhr: |
Registrierung der TeilnehmerInnen |
14.00 Uhr: |
Beginn des Seminars | |
15.50 Uhr: |
Kaffeepause | |
16.10 Uhr: |
Fortsetzung des Seminars | |
ca. | 18.00 Uhr: | Ende des Seminars |
Programminhalte:
Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, MitarbeiterInnen in ZT-Büros, planenden Baumeister und MitarbeiterInnen von Ingenieurbüros, gewerbliche Bauträger, MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen, sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.
Ing. Wolfgang NEMETH, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Graz
Teilnahmegebühr: EUR 270,00 (exkl. 20 % MWSt.)
EURO 216,00 (exkl. 20% MWSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 135,00 (exkl. 20% MWSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
BONUSAKTION 2023:
Bei Buchung mehrerer (Hybrid)-Seminare des ZT-FORUMS für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2023 erhalten Sie als VollzahlerIn nach Besuch als Dankeschön einen Gutschein in folgender Höhe:
EURO 62,50 (exkl. 20% MwSt.) nach 1 (Hybrid)-Seminar
EURO 125,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 3 (Hybrid)-Seminaren
EURO 250,00 (exkl. 20% MwSt.) nach 10 (Hybrid)-Seminaren
Dieser Gutschein kann für alle Seminare des ZT-Forums (ausgenommen ZT-Kurse / Exkursionen) innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum eingelöst werden. Pro Seminar ist nur ein Gutschein einlösbar. Nähere Infos finden Sie in unseren AGB.
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
Dienstag, 19. September 2023
14.00 - 18.00 Uhr
ZIVILTECHNIKER-FORUM
für Ausbildung und Berufsförderung
Schönaugasse 7 / 3.OG
8010 Graz
![]() |
270,00 |
Anmeldeschluss:
Montag, 11. September 2023
Wenn Sie Ideen oder Wünsche für neue Veranstaltungen haben... |
|